Ihre Aufgaben
Wesentliche Aufgaben des Fachgebiets V 4.6 sind die Interpretation, Kommunikation und Weiterentwicklung der Rechtsgrundlagen zu Überwachung, Berichterstattung und Verifizierung im Emissionshandel, die Betreuung des Prüfstellenwesens sowie internationale Vortragstätigkeit.
Das vielfältige Aufgabengebiet der ausgeschriebenen Stelle zum Prüfstellenwesen umfasst:
-
konzeptionelle und koordinierende Aufgaben, insbesondere bei der Ausarbeitung von technischen Arbeitshilfen
-
Beaufsichtigung und Mitwirkung bei der Weiterentwicklung des Prüfstellenwesens (Akkreditierung und Verifizierung) für den nationalen und europäischen Emissionshandel, inklusive EU-Berichtspflichten
-
Verbindung zur Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS), DAU und Akkreditierungsstellen der EU-Mitgliedstaaten
-
internationale Vortragstätigkeit und Zusammenarbeit in europäischen und interdisziplinären Arbeitsgruppen
-
Unterstützung der internen Verfahrenssteuerung
-
Unterstützung des gesetzeskonformen, wirksamen und effizienten Vollzugs der Aufgaben der DEHSt
-
Bearbeitung von grundlegenden und komplexen rechtlichen Fragen zur Akkreditierung und Verifizierung gemäß BEHG, TEHG und damit zusammenhängender nationaler und europäischer Verordnungen und Regelungen
-
Konzeption, Betreuung und Verwertung von Forschungsprojekten und Gutachten
Ihr Profil
Sie haben ein abgeschlossenes rechtswissenschaftliches Hochschulstudium mit erstem und zweitem juristischem Staatsexamen
Zudem sind folgende Kenntnisse und Erfahrungen notwendig:
-
Kenntnisse oder Erfahrungen im Emissionshandel oder Prüfstellenwesen (Verifizierung, Akkreditierung) oder als Auditor für Managementsysteme oder Vergleichbares
-
Verhandlungserfahrung in nationalen oder europäischen Arbeitsgruppen
-
Berufspraxis im Gesetzesvollzug oder in der qualitätssichernden Normeneinführung
-
Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Personen technischer Berufe, wie Ingenieurswissenschaften
-
technische Kenntnisse oder Erfahrungen, z.B. im Immissionsschutz
-
ausgeprägtes Verständnis für schwierige rechtliche, technische, ökonomische und politische Zusammenhänge
-
Erfahrungen in der Anwendung moderner Informationssysteme
-
sehr gute deutsche und englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift, entsprechend dem Niveau (Deutsch C2 Niveau, Englisch C1 Niveau)
-
hohes Maß an Problemlösungskompetenz, Kommunikations- und Networkingkompetenz sowie Verhandlungsgeschick, Genderkompetenz und ziel- und ergebnisorientiertes Handeln
-
Wünschenswert sind Freude an kooperativer und interdisziplinärer Teamarbeit, eine selbstständige und zuverlässige Arbeitsweise und die Fähigkeit klar, einfach und nachvollziehbar zu formulieren
Wir bieten Ihnen
-
die Flexibilität eines modernen Arbeitsplatzes - Möglichkeit der mobilen Arbeit, Gleitzeit, Teilzeitmöglichkeiten, Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
-
die Sicherheit des öffentlichen Dienstes -tarifvertraglich geregeltes Entgelt inkl. Leistungsentgelt/ Altersvorsorge/ Jahressonderzahlung
-
ein gesundheitsförderndes Arbeitsumfeld - in einer offenen, kommunikativen und diversitätsgeprägten Arbeitskultur
-
persönliches Wachstum - vielfältige persönliche und fachliche Fortbildungsoptionen
-
Möglichkeit zum Erwerb eines Jobtickets
-
bei Tätigkeiten in den Fachaufgaben: Gestaltungsspielraum und gesellschaftsrelevante Verantwortung - interdisziplinäre Zusammenarbeit in zukunftsorientierten Aufgabenbereichen im Umfeld der sozial-ökonomischen Transformation und Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Digitalisierung
Nähere Informationen dazu finden Sie unter dem Link: www.umweltbundesamt.de/das-uba/das-uba-als-arbeitgeber/warum-uba.
Wenn Sie Fachfragen zu der ausgeschriebenen Stelle haben, wenden Sie sich bitte an die weitere Ansprechperson.
Kontakt
+49 340 2103-2561
bewerbung@uba.de
Für unser Fachgebiet V 4.6 "Emissionsüberwachung, -berichterstattung und Verifizierung im Emissionshandel" suchen wir für zwei unbefristete Arbeitsverhältnisse zwei