Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben. Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter. Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Ihre Aufgaben
-
Unterstützung bei der Erarbeitung und Anwendung von Simulationstechniken, die für die Modellierung von Prozessen im Laserauftragsschweißen relevant sind.
-
Unterstützung bei der Anpassung und Erweiterung von Simulationstools (z. B. Python, C++, MATLAB) des Laserauftragschweißen
-
Mitarbeit an numerischen Modellen: Entwicklung von Algorithmen und Methoden zur Lösung physikalischer Randwertprobleme, wie z. B. Schmelzbadmodellierung oder inverse Temperaturleitprobleme.
Ihr Profil
-
Bachelorabschluss und Immatrikulation in einem konsekutiven Masterstudiengang wie Materialwissenschaft, Werkstoffingenieurwesen, Maschinenbau, Computational Engineering Science (CES), Physik oder einem gleichwertigen Studiengang
-
Grundkenntnisse in Programmiersprachen (z.B. Python, C++, ...) sowie Erfahrung mit Datenanalyse und weiteren Simulationsmethoden sind von Vorteil
-
Interesse und Kenntnisse in numerischer Simulation
-
Selbstständige, strukturierte und lösungsorientierte Arbeitsweise mit Motivation, sich in neue Themenfelder einzuarbeiten.
-
Sehr gute Englisch- und Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Wir bieten Ihnen
Das Team des Lehrstuhls DAP (Digital Additive Production) an der RWTH Aachen erforscht zusammen mit industriellen und wissenschaftlichen Partner/innen die grundlegenden Zusammenhänge der digitalen & additiven Fertigung und transferiert die Erkenntnisse in industrielle Anwendungen. Wir arbeiten an Themen vom Bauteildesign über den Prozess bis hin zur Produktion und den Einsatzeigenschaften additiv gefertigter Bauteile. Daneben stehen begleitende Prozesse, wie Auslegung, Qualitätsmanagement sowie die Abbildung der gesamten digitalen Prozesskette im Fokus der Entwicklung. Individuelle Beratungs- und Schulungsdienstleistungen vervollständigen unser Leistungs-Portfolio. Im Rahmen von Industrieprojekten wird in enger Kooperation mit Partner/innen aus Automobilbau, Luft- und Raumfahrt, Turbomaschinenbau, Life Sciences sowie Maschinen, Werkzeug- und Formenbau die Zukunft der digitalen & additiven Fertigung entwickelt und mitgestaltet. Daneben bietet der DAP ein breites Spektrum zur fachlichen und persönlichen Weiterqualifizierung in einem hochmotivierten Team., Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf 1 Jahr. Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes. Es handelt sich um eine Teilzeitstelle. Die regelmäßige Wochenarbeitszeit beträgt 8 Stunden. Die Eingruppierung richtet sich nach der Richtlinie für studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte. Die Stelle ist bewertet mit 15,20 € pro Stunde.