Ihre Aufgaben
-
personelle, organisatorische und fachliche Leitung des Fachgebiets III 2.2 - Ressourcenschonung, Stoffkreisläufe, Mineral- und Metallindustrie
-
konzeptionelle und strategische Unterstützung des Teams bei der Bearbeitung folgender Aufgaben
-
Feststellung und Fortentwicklung des Standes der Emissionsminderungstechnik in den Industriebranchen der Mineral- und Metallindustrie auf nationaler und EU-Ebene
-
Entwicklung von Konzepten zur Schadstofffreiheit und THG-Reduktion in den Industriebranchen der Mineral- und Metallindustrie
-
Verbesserung der Kreislaufführung von Materialien, Entwicklung von Maßnahmen und Instrumenten zur Schließung der Stoffkreisläufe, Reduzierung des Primärrohstoffbedarfs und Erhöhung des Sekundärrohstoffeinsatzes
-
Bewertung und Reduzierung der negativen Folgen der internationalen Rohstoffgewinnung (Mineralien und Metalle)
-
Entwicklung von Konzepten zur Stärkung des Urban Mining
-
Verbesserung des Einsatzes von Recyclingbaustoffen und Ersatzbaustoffen zur Schließung von Kreisläufen
-
Bewertung von Förderanträgen in unterschiedlichen Programmen, beispielsweise Bundesförderung Industrie und Klimaschutz (BIK), Umweltinnovationsprogramm (UIP), Förderung der deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU)
-
Vertretung des UBA in fachbezogenen Ausschüssen und Gremien
-
Entwicklung von Forschungsthemen wie auch Beteiligung an nationalen, EU-weiten und globalen Drittmittelprojekten
-
Entwicklung eines systematischen Wissens- und Arbeitsnetzwerks
Ihr Profil
-
abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Uni-Diplom) einer (verfahrens-) technischen, natur- oder geisteswissenschaftlichen Richtung
-
nachgewiesene vertiefte Kenntnisse der politischen und regulatorischen Rahmenbedingungen sowie der anstehenden Herausforderungen in den Bereichen Emissionsminderung bei Industrieanlagen, v. a. in der Mineral- und Metallindustrie, Kreislaufwirtschaft und Rohstoffgewinnung auf nationaler und EU-Ebene
-
nachgewiesene Erfahrungen in der Bewältigung politischer, rechtlicher und technischer Herausforderungen in den Bereichen entweder der Industriebranchen der Mineral- und Metallindustrie und/oder der Primärrohstoffgewinnung und Nutzung von Sekundärrohstoffen
-
wünschenswert sind Erfahrungen in der Führung fester Teams und Arbeitseinheiten mit mindestens 8 Mitarbeitenden einschließlich Personalverantwortung
-
sehr gute englische Sprachkenntnisse, Kenntnisse einer weiteren Sprache sind wünschenswert
-
kreative und kontaktfreudige Persönlichkeit, die ein Team motivieren, kooperativ leiten und die Vernetzung im UBA und in der Fachöffentlichkeit fördern kann
-
Organisation der Zusammenarbeit zwischen Menschen auch über große Entfernung zwischen den UBA-Standorten in Cottbus, Berlin, Merseburg und Dessau sowie Führung des Teams in virtuellen Räumen
-
ergebnis-, qualitäts- und teamorientierten Führungsstil, Genderkompetenz und Bereitschaft, im Sinne des Leitbildes des UBA verantwortungsbewusst und fachübergreifend zusammenzuarbeiten
-
die Anwendung moderner Führungsinstrumente, speziell zur Wahrnehmung der Personal-, Fach- und Ressourcenverantwortung werden vorausgesetzt, konstruktive Haltung zu Verwaltungsaufgaben sowie eine konstruktive Lösung von Konflikten
Wir bieten Ihnen
-
die Flexibilität eines modernen Arbeitsplatzes - Möglichkeit der mobilen Arbeit, Gleitzeit, Teilzeitmöglichkeiten, Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
-
die Sicherheit des öffentlichen Dienstes -tarifvertraglich geregeltes Entgelt inkl. Leistungsentgelt/ Altersvorsorge/ Jahressonderzahlung
-
ein gesundheitsförderndes Arbeitsumfeld - in einer offenen, kommunikativen und diversitätsgeprägten Arbeitskultur
-
persönliches Wachstum - vielfältige persönliche und fachliche Fortbildungsoptionen
-
eine begleitete Einarbeitung in einem motivierten und kreativen Team sowie durch vielfältige Qualifizierungsoptionen
-
Möglichkeit zum Erwerb eines Jobtickets
-
bei Tätigkeiten in den Fachaufgaben: Gestaltungsspielraum und gesellschaftsrelevante Verantwortung - interdisziplinäre Zusammenarbeit in zukunftsorientierten Aufgabenbereichen im Umfeld der sozial-ökonomischen Transformation und Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Digitalisierung
Nähere Informationen dazu finden Sie unter dem Link: www.umweltbundesamt.de/das-uba/das-uba-als-arbeitgeber/warum-uba.
Wenn Sie Fachfragen zu der ausgeschriebenen Stelle haben, wenden Sie sich bitte an die weitere Ansprechperson.
Kontakt
+49 340 2103 2828
bewerbung@uba.de