TalentHero, die Azubi-App von meinestadt.de, ermöglicht Ausbildungssuchenden als erster Anbieter eine professionelle Bewerbung via App inklusive aller relevanten Unterlagen wie Lebenslauf, Motivationsschreiben und Zeugnissen. Um die Lücke zwischen den unterschiedlichen Bedürfnissen der Personaler und Jugendlichen zu schließen, hat das Team um die App ‚TalentHero Connect’ entwickelt.
„Bewerbermanagement Systeme sind feste Bestandteile im Recruitingprozess bei Unternehmen. Aus unserer Sicht macht es keinen Sinn, dem Problem durch Entwicklung einer eigenen HR Software zu begegnen. Wir wollten das Problem bei der Wurzel packen und haben uns deshalb dazu entschieden, eine universelle technische Lösung zu entwickeln, damit Personaler ihren gewohnten Recruitingprozess nutzen können ohne neue Systeme einzuführen“, sagt Marius Rudolph, Head of Product bei meinestadt.de.
Die Technologie stellt eine universelle Schnittstelle zu Bewerbermanagement Systemen dar und soll Unternehmen und Jugendliche beim Thema Ausbildungssuche wieder besser zusammenbringen. Hinter der technischen Innovation steht ein ausgeklügeltes Matching-Verfahren zwischen den Daten aus der in der App angelegten Bewerbungsmappe und den Eingabefeldern des Formulars. Zum Schutz der Bewerbungsdaten werden diese stark verschlüsselt und direkt nach der Übertragung von den Servern der App restlos gelöscht. Somit können auf Wunsch der Unternehmen alle via TalentHero App verschickten Bewerbungen nahtlos und datenschutzkonform automatisiert an alle Bewerbermanagement Systeme übermittelt werden, ohne jeglichen Zusatzaufwand auf Bewerber- oder Personalerseite.
„Die Anbindung von TalentHero Connect an unser eigenes Bewerbermanagement System lief wunderbar einfach. Wir sind sehr froh über diese Lösung, die unserer Personalabteilung ihre Arbeit erheblich erleichtert. Früher mussten Bewerbungen, die per Mail oder Post bei uns ankamen, manuell erfasst werden. Eine tolle technische Innovation, für uns ist das ganz klar die Zukunft“, sagt Anke Bursie, Fachbereichsleiterin Rekrutierung von ZAG Personal & Perspektiven.
Laut statista nutzen 60 Prozent aller deutschen Unternehmen Bewerbermanagement Software. Besonders große Unternehmen mit vielen offenen Stellen erhalten regelmäßig eine Flut von Bewerbungen. Um nicht den Überblick zu verlieren, möglichst gut selektieren und schnell reagieren zu können, möchten sie smarte Bewerbermanagement Systeme nicht mehr missen.
Während die Software Personalern ihre Arbeit im besten Fall deutlich erleichtert, sorgt sie auf Bewerberseite häufig für Frust. Die Mobile Recruiting Studie von meinestadt.de ergab, dass 76 Prozent der Bewerber mobil nach Stellen suchen. Ellenlange Formulare, die auf mobilen Endgeräten meist nicht oder nur schlecht befüllbar sind, können so im schlimmsten Fall sogar zum Bewerbungsabbruch führen. Fast die Hälfte der Befragten hat bereits Bewerbungen abgebrochen, weil sie nicht mobil optimiert waren.
Besonders in der jungen Zielgruppe der Ausbildungssuchenden kommen solche Formulare in der Regel nicht gut an. Laut der Candidate Journey Studie 2017 würden 17 Prozent aller unter 30-jährigen sogar lieber ganz auf eine Bewerbung verzichten, als ein klassisches Formular auszufüllen. Bei 48.900 unbesetzten Ausbildungsplätzen im Jahr 2017 können sich Unternehmen langfristig kaum hohe Abbruchquoten aufgrund von komplizierten Bewerbungsverfahren leisten.