Köln, 14. April 2020
Seit der Corona-Krise und den eingeleiteten Maßnahmen der Bundesregierung scheint die Arbeitswelt Kopf zu stehen. Viele Unternehmen müssen vorerst komplett schließen, andere sind in der vergleichsweise glücklichen Lage, ihren Mitarbeitern Homeoffice anbieten zu können, um arbeitsfähig zu bleiben. Hier zeigt sich aber einmal mehr: die Homeoffice-Lösung ist nicht für alle Arbeitnehmer geeignet.
Laut einer aktuellen Befragung von meinestadt.de können zwei Drittel der Fachkräfte mit Berufsausbildung nicht von zuhause arbeiten, weil es ihr Job gar nicht zulässt. Denkt man an KrankenpflegerInnen, Supermarkt-KassiererInnen und LKW-FahrerInnen, wird klar warum. meinestadt.de hat Ende März insgesamt 1.641 Fachkräfte mit Berufsausbildung zu den Auswirkungen der Corona-Krise befragt.