Für Unternehmen

Wohnwünsche der Jüngeren: Eigenheim mit Ökoschuss

Ein junges Paar auf einem Balkon
© AdobeStock / F8 Slava UKRAINI

Köln, 06. April 2022

Wie möchten junge Menschen zukünftig wohnen? Eine aktuelle Studie des Regionalportals meinestadt.de zeigt: Die Mehrheit wünscht sich, mit der eigenen Familie im Eigenheim zu leben. Dabei sind die Vorstellungen der Wunschimmobilie eher klassisch, bescheiden und berücksichtigen ökologische Aspekte. Die Riesenvilla oder der eigene Pool sind Träume einer Minderheit. In Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsinstitut respondi wurden im Januar 2022 3.000 Personen zwischen 18 und 31 Jahren befragt.

Lieber Eigenheim, statt Miete zahlen

77,9 % der Befragten ziehen den Kauf einer Wohnung oder eines Hauses dem Wohnen zur Miete vor. Gründe für den Immobilienerwerb sind Altersvorsorge (67,7 %), individuelle Gestaltungsfreiheit (60,6 %) und der Wegfall der Mietzahlungen (60,3 %). Das Wohnen in der eigenen Immobilie verbinden die meisten Befragten mit Wohlstand (90,9 %), Sorglosigkeit (76,8 %) und Coolness (73,3 %). Aber es gibt auch Gründe gegen das Eigenheim: 39,6 % möchten flexibel bleiben, 37,8 % gehen davon aus, sich keine eigene Immobilie leisten zu können und 15,3 % möchten keinen Kredit aufnehmen.

Konsumverzicht und Mehrarbeit für die Wunschimmobilie

Obwohl mehr als drei Viertel der Befragten eine Immobilie kaufen möchten, sparen nur 38,0 % bisher regelmäßig dafür. Um sich die Wunschimmobilie leisten zu können, nehmen viele in anderen Lebensbereichen Abstriche hin: 88,2 % würden auf materiellen Konsum verzichten, 72,8 % auf kostenpflichtige Hobbys und 66,3 % mehr Stunden arbeiten. 38,9 % gehen sogar so weit, für den Traum vom eigenen Haus oder der eigenen Wohnung einen Zweitjob anzunehmen.

Klassisches Familienbild prägt Lebensgemeinschaft der Zukunft

In welcher Lebensgemeinschaft möchten die Jungen künftig leben? Hier zeigt sich die Ehe oder eheähnliche Gemeinschaft mit Kindern mit 62,0 % nach wie vor als Favorit der Mehrheit. Aber andere Lebensformen wie das Wohnen in einer Beziehung ohne Kinder (20,2 %) oder das Solo-Wohnen (11,5 %) zieht die jüngere Generation zukünftig in Erwägung. Der Wunsch allein zu wohnen ist bei Großstädtern (13,9 %) verbreiteter als bei ländlich Wohnenden 7,1 %.

Ökologisches Wohnen

Aspekte ökologischen Wohnens finden in der jungen Generation mehrheitlich Anklang. So ist etwa 77,5 % der Befragten die eigene Stromerzeugung durch Solarzellen auf dem Dach wichtig, 64,7 % umweltfreundliche Baumaterialien. Der Besitz eines E-Autos bzw. die dafür benötigte Auflademöglichkeit vor der Tür kommt in den Gedanken der Jüngeren bisher jedoch nicht wirklich vor. Fragt man sie nach den Top-Ausstattungsmerkmalen der künftigen Immobilie, spielt die Auflademöglichkeit für das E­-Auto bei nur 11,5 % eine Rolle und nimmt damit in etwa den gleichen Stellenwert ein, wie der Wunsch nach einem eigenen Swimmingpool (9,8 %). Bei den Ausstattungswünschen liegen dagegen der Garten (71,8 %), das Badezimmer mit Fenster (70,2 %), die Badewanne (49,2 %) oder die Fußbodenheizung (44,8 %) vorn.

Wunschhaus: Mehrstöckiger Neubau am Meer

Präsentiert man den Befragten Gegensatzpaare zur Auswahl wie “Ländlich/Städtisch”, “Garten/Mehr Wohnfläche” oder “Meer/Berge”, so entsteht das ideale Wohnbild der jungen Generation: ein Eigenheim in Form eines mehrstöckigen Neubaus mit Garten in ländlicher Lage am Meer.

Über meinestadt.de

Bei meinestadt.de finden Nutzer:innen lokale Informationen und Angebote rund um Jobs, Immobilien, Auto und Freizeit gebündelt für jeden Ort in Deutschland. Seit Gründung 1996 ist meinestadt.de für Suchende und Anbietende in allen 11.000 Städten und Gemeinden das “Eingangsportal” ins Internet. Das Unternehmen beschäftigt über 200 Mitarbeiter:innen am Hauptsitz in Köln sowie deutschlandweit. Als Teil von Axel Springer gehört meinestadt.de zu einem der größten Digitalverlage Europas. Mehr unter www.meinestadt.de.

Pressearchiv aus folgenden Jahren: