Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 800 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,0 Milliarden Euro.
Moderne Messsysteme für den Nachweis von Erregern am Point-of-Care (PoC), d.h. außerhalb von Zentrallaboren, werden immer kompakter und leistungsstärker. Herzstück vieler dieser Messsysteme bilden Mikrochips, die in der Lage sind geringste Signaländerungen aus einer biologischen Reaktion zu detektieren und in ein digitales Signal umzuwandeln. Zur Signalerzeugung können verschiedene elektrochemische Methoden eingesetzt werden. Bei der Elektrochemilumineszenz zum Beispiel werden bestimmte Marker über elektrische Stimulation zur Aussendung einzelner Lichtteilchen angeregt.
Ihr Profil
Studium in den Bereichen Physik, Elektrotechnik, Medizintechnik, Nanoengineering oder vergleichbarer Disziplin mit sehr guten bis gute Noten Grundlegende Kenntnisse der elektronischen Schaltungstechnik und Signalverarbeitung Erste Kenntnisse im Bereich Mikrokontroller, FPGA, Programmierung sind von Vorteil Grundkenntnisse im Bereich optischer Detektoren sind wünschenswert Freude an interdisziplinären Fragestellungen, Kreativität und Hands-on Mentalität Systematische und eigenständige Arbeitsweise, sowie Kommunikations- und Teamfähigkeit
Kontakt
Fragen zu dieser Position beantwortet gerne Frau Irini Tsiftsi, Telefon +49 203 3783-268, E-Mail: personal@ims.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS
www.ims.fraunhofer.de