TU München: CubeSat-Technologie zur Wettervorhersage Orbital Oracle Technologies GmbH: Ausgründung des Lehrstuhls für Messsystem- und Sensortechnik ermöglicht Früherkennung von Waldbränden via Nanosatelliten
MÜNCHEN. Während die Raumfahrt früher von nach mehreren Tagen wieder erfasst." Nano-Satelligroßen Projekten durch Agenturen als Haupt- ten gibt es noch nicht lange. Erst die Miniaturisierung auftraggeber vorangetrieben wurde, sorgen nun der Elektronik für Handys und andere Anwendungen auch Start-ups für Innovation in diesem Bereich. hat die Würfel mit einer Kantenlänge von zehn Zenti- "New Space" nennen Experten den Einzug für metern möglich gemacht. Die kleinen Würfel können die kommerzielle Nutzung des Weltraums. Dass jedoch Lücken schließen und Schwächen der derauch kleinere Investitionen spannende - und zu- zeitigen Systeme kostengünstig überwinden. gleich hilfreiche - Entwicklungen hervorbringen können, zeigt das Spin-Off Orbital Oracle Technologies GmbH der TU München. Durch die von Smartphones angestoßene Miniaturisierung der Elektronik ist ein neues Format von Kleinsatelliten entstanden. Die Abmessungen dieser "CubeSats" betragen nur 10 x 10 x 11,3 cm³ je Einheit. Mit ihnen ist auch eine neue Möglichkeit zur kostengünstigen Erdbeobachtung entstanden. Der erste voll funktionsfähige Satellit soll Mitte 2020 gestartet werden und die Konstellation von etwa 100 Gründer von OroraTech (v.l.n.r.): Björn Stoffers, Rupert Amann, Florian CubeSats im Jahr 2024 voll funktionsfähig sein. Mauracher und Thomas Grübler Insbesondere im Bereich der Früherkennung von Die TU München forscht seit geraumer Zeit genau in Waldbränden sollen die "CubeSats" als wertvolle diesem - auch wirtschaftlich zusehends interessanter Helfer zum Einsatz kommen. werdenden - Bereich und kann sichtbare Ergebnisse vorweisen: Das Spin-Off Orbital Oracle Technologies Aktuelle Wettervorhersagen basieren auf einer Viel-GmbH (kurz: Ororatech). Das Gründerteam besteht aus zahl an Daten die auf unterschiedlichen Wegen ge- den vier passionierten Entrepreneuren und Raumwonnen werden. Geostationäre Wettersatelliten neh-fahrtenthusiasten Thomas Grübler (CEO), Florian Maumen z. B. regelmäßig Bilder von einzelnen Regionenracher (Leitung Softwarentwicklung) sowie Rupert wie Europa auf. "Dabei wird zwar eine sehr hohe zeit-Amann (Leitung Elektronikentwicklung) und Björn liche Auflösung erreicht, Wärmebilder auf dieser Dis-Stoffers (CMO). Im Fokus der im September 2018 tanz von 36.000 km sind bei den derzeitigen Satellitengegründeten GmbH mit dem Lehrstuhl für Messallerdings auf eine maximale Auflösung von ein bissystem- und Sensortechnik der TUM stehen neue zwei Kilometer pro Pixel limitiert und liefern daher nurCubeSat-Technologien zur Erdbeobachtung. Bilder mit geringer Auflösung", erklärt Prof. Dr. Koch. Er leitet seit 1998 den Lehrstuhl für Messsystem- und"Walker Star"-Konstellation: 96 CubeSats Sensortechnik (MST), der Teil der Fakultät für Elektro-"Diese neue CubeSat-Konstellation der Ororatech technik und Informationstechnik ist. Die Lehre am wird die heutigen Messwerte um einen lückenlosen MST konzentriert sich auf die Gebiete der Sensortech-globalen Datensatz aus Wärmebildern im Mittlerennik, der photonischen Messsysteme sowie der laser-(3,8 µm) sowie Thermalen Infrarotbereit (8-12µm) gestützten Messverfahren. "Weitere Satelliten in pola-und Bildern im sichtbaren Lichtspektrum mit einer ren Orbits umkreisen die Erde alle 90 Minuten und Auflösung von jeweils mindestens 200 m/px erweinehmen Bilder hochaufgelöst und global auf, jedochtern", schildert Grübler. Die Wiederholrate für jeden nur in einzelnen Messstreifen - derselbe Ort wird ersteinzelnen Punkt auf der Erdoberfläche wird dabei in, ISARIA: pflanzenbauliches Know-how trifft auf hochpräzise Sensortechnik Innovation in der Umwelttechnik: intelligentes ISARIA-System sorgt für ausgeglichene Stickstoffbilanzen und optimale Ausnutzung der Ertragspotentiale auf dem Feld GROßHELFENDORF. Smart Farming erleichtert "Die Teilflächen eines Ackers sind verschieden. Unterdie Arbeit des Landwirts mit digitalen Innovati- versorgung führt dabei zu Ertragsverlust, Überveronen und definiert neue ökonomische und öko- sorgung belastet die Umwelt und verschwendet logische Grenzen. Ein Name prägt Innovation Ressourcen", erklärt Experte Bernhard Limbrunner, in diesem Bereich: Fritzmeier Umwelttechnik. technisch-wissenschaftlicher Leiter des Bereichs Das Unternehmen aus Großhelfendorf ist mitt- Digital Farming bei Fritzmeier. Nur ein intelligenlerweile über zehn Jahre im Sensorik-Netzwerk tes Sensorsystem kann also den Pflanzenbestand aktiv, zählt also zu den Mitgliedern der ersten mit dem versorgen, was er braucht. Hier setzt das Stunde. Eine Kompetenz, die das Netzwerkle- ISARIA-System von Fritzmeier an: hochpräzise Sensorben nicht nur als Hersteller von intelligenten technik wird mit innovativstem pflanzenbaulichem Sensorsystemen für die Landwirtschaft, indust- Know-how zu einem System vereint, das ein intellirieller Biotechnologie und Abluftsystemen - al- gentes Bestandesmanagement leisten kann. Applilem voran dem ISARIA-System derzeit - berei- kationsmittel werden präzise an der Stelle im Schlag chert, sondern auch ein gutes Beispiel liefert, ausgebracht, wo sie benötigt werden. Ausgeglichene wie "Geben und Nehmen" in einem Netzwerk Stickstoffbilanzen und die optimale Ausnutzung der zum gemeinsamen Fortschritt führt. Die Fritz- Ertragspotentiale sind das Ergebnis. "Unsere Algorithmeier Umwelttechnik GmbH & Co. KG ist ein men sind das Resultat jahrzehntelanger Forschung Unternehmensbereich der Fritzmeier Group, in Zusammenarbeit mit renommierten europäischen dem Weltmarktführer für Kabinen von Bauma- Forschungseinrichtungen", so Limbrunner. schinen und Flurförderfahrzeugen. ISARIA: ein Rundum-Paket für Landwirte Der Name Fritzmeier steht seit 1926 für Fortschritt inDie ISARIA-Linie gliedert sich in mehrere Produkte, der Landwirtschaft. Als Sattlerei gegründet verhalf dasdarunter das aktive Messsystem ISARIA PRO Active. Unternehmen Landwirten durch einen vollgefeder- Mit vier Hochleistungs-LEDs ist es 24 Stunden einten Traktorensitz sowie dem ersten Planenverdeck zusatzbereit. Nachdem der ISARIA PRO Active Licht mehr Komfort bei der Arbeit. Ein weiterer revolutionä-ausgesendet hat, wird die von den Pflanzen reflekrer Schritt erfolgte in den sechziger Jahren mit der Ent-tierte Strahlung gemessen. Aus dieser Information wicklung des Sicherheitsbügels für Traktoren. Wo allesund weiteren Parametern wird in hochintelligenten begann, knüpft der Fortschritt an. Im Gebäude der Düngesystemen die standortspezifische Applikationsalten Sattlerei entwickelt die Fritzmeier Umwelttech-menge berechnet und an das Applikationsgerät nik seit 2012 innovative Lösungen für Mensch und übermittelt. Da das System unabhängig von Umwelt- Umwelt. einflüssen wie Umgebungslicht oder Taunässe arbeitet, entfällt auch eine Nachkalibrierung des Systems. Der neue Pflanzensensor ISARIA PRO Compact ist sozusagen der kleine Bruder des ISARIA PRO Active. Er wurde jüngst speziell für den Einsatz bei Tageslicht entwickelt. "Dieses System besteht aus zwei Sensoreinheiten, die sich an der Traktorkabine, z. B. an den Seitenspiegeln, befestigen lassen. Ein Referenzsensor auf dem Schlepperdach zur Messung der Lichtverhältnisse ergänzt das System. Der ISARIA PRO Active. Quelle: Fritzmeier Umwelttechnik GmbH & Co. KG Der ISOBUS-fähige ISARIA PRO Compact lohnt sich, auch für Betriebe mit weniger als 100 Hektar Acker-Langjähriges Engagement im Netzwerk fläche," so Limbrunner. Fritzmeier und das Sensorik-Netzwerk sind schon seit über zehn Jahren "verbandelt". Das Unternehmen en- Die Linie wird durch den ISARIA SCOUT, ein Boden- gagiert sich nicht nur selbst aktiv am Netzwerkleben, probenentnahmegerät (https://bit.ly/2R2eDEX), und z. B. durch Fachvorträge bei Technologieforen oder ISARIA CONNECT, eine neue Online-Anwendung im Zuge konkreter Technologiekooperationen. zur Verwaltung der ISARIA-Daten, ergänzt (https://Es weiß auch die Services, die ihm durch die Mitbit.ly/2R4X1bv). gliedschaft zur Verfügung stehen, optimal zu nutzen. Erfolgreich wurde u. a. gemeinsam ein Innovationsgutschein beantragt, neue Kontakte wurden geknüpft. Regelmäßig nehmen Beschäftigte auch an den Qualifizierungsangeboten im Netzwerk teil. Auf der Agenda steht ferner, die Aktivitäten im Bereich der Technologieentwicklung mit geeigneten Partnern aus dem Sensorik-Netzwerk zu intensivieren. Interessant sind hier die Bereiche Sensor-Netze (IoT), Datenmanagement und Datenverarbeitung. "Wir sehen das Sensorik-Netzwerk als sehr gute Anlaufstelle, geeignete Kooperationspartner zu finden und Das Bodenprobenentnahmegerät ISARIA SCOUT. Quelle: FritzmeierSynergien zu nutzen," so Limbrunner. Umwelttechnik GmbH & Co. KG, In der EU gilt Digitale Kompetenz als eine der achtAls Expertin im Bereich "Arbeitsprozesse und beruf- Schlüsselkompetenzen für Lebenslanges Lernen. liche Bildung" gibt uns Dr. Daniela Ahrens einen Ein- Beschäftigte müssen mit digitalen Anwendungen blick in jüngste Entwicklungen und Forschungserumzugehen wissen und sich im digitalen Raum gebnisse in diesem Bereich. Frau Ahrens arbeitet seit sicher und kompetent bewegen können. Betriebliche fast 20 Jahren beim Institut für Technik und Bildung Bildungsarbeit daher auf Anpassungsqualifizierung der Universität Bremen und ist unter anderem Heran technologische Entwicklungen zu reduzieren, ausgeberin des Buches "Kompetenzentwicklung in wäre zu kurz gedacht. Digitalisierung von Unterneh-analogen und digitalen Arbeitswelten". Wie gewohnt men bedeutet mehr, als nur in neue Software-Tools erwarten Sie ergänzend zum wissenschaftlichen und IT-Systeme zu investieren und Mitarbeiter im Input auch Best-Practices guter Bildungsarbeit als Umgang mit diesen zu schulen.Digitale Informations- und Kommunikationstechnologien haben die Rahmenbedingungen ver-Digitale Informations- und Kommunikationstechnologien haben die Rahmenbedingungen ver-Anregung für die eigene Praxis. ändert. Stärker denn je beeinflussen vorhandenes Wissen und künftige Fähigkeiten der Mitarbeiterändert. Stärker denn je beeinflussen vorhandenes Wissen und künftige Fähigkeiten der Mitarbeiter Am 11. Februar 2020, 10:00 - 13:00 Uhr,die Strategie eines Unternehmens. Welche Veränderungen uns in Kompetenzökosystemen erwar-die Strategie eines Unternehmens. Welche Veränderungen uns in Kompetenzökosystemen erwarten, wie sich Kompetenzprofile und -kataloge perspektivisch erstellen lassen und fachspezifischeten, wie sich Kompetenzprofile und -kataloge perspektivisch erstellen lassen und fachspezifische TechBase, Franz-Mayer-Str. 1, 93053 RegensburgKompetenzen gerade in wissensintensiven Unternehmen erfasst und identifiziert werden können,Kompetenzen gerade in wissensintensiven Unternehmen erfasst und identifiziert werden können,T machen wir zum Gegenstand unserer Diskussion. machen wir zum Gegenstand unserer Diskussion.-
Digitale Kompetenzen - Herausforderung für Unternehmen und Beschäftigte?Erfahren Sie zudem Details über die Entwicklung und Anwendung des "Festo Kompetenzmodells"Erfahren Sie zudem Details über die Entwicklung und Anwendung des "Festo Kompetenzmodells" in unserem Best-Practice-Beitrag. Ziel hiervon ist es, die Kompetenzen und Fähigkeiten aller Mit-in unserem Best-Practice-Beitrag. Ziel hiervon ist es, die Kompetenzen und Fähigkeiten aller Mit- Dr. Daniela Ahrens, Institut für Technik und Bildung, Universität Bremenarbeiter effektiv zu nutzen und systematisch zu entwickeln.arbeiter effektiv zu nutzen und systematisch zu entwickeln.
-
ALP - Adaptive Lernprozessgestaltung: Ein Weg von der Wissensvermittlung zurProgrammProgramm Potentialentfaltung, Kompetenz- und Haltungsentwicklung Johannes Guischard, Abteilungsreferent Technische Weiterbildung,
- Kompetenzmanagement 4.0 - Herausforderungen, praxiserprobte Vorgehensweisen und LösungenKompetenzmanagement 4.0 - Herausforderungen, praxiserprobte Vorgehensweisen und Lösungen ANDREAS STIHL AG & Co. KGProf. Dr.-Ing. Klaus North, Internationale Unternehmensführung an der Wiesbaden Business School,Prof. Dr.-Ing. Klaus North, Internationale Unternehmensführung an der Wiesbaden Business School, Hochschule RheinMain Hochschule RheinMain
- Das Festo Kompetenzmodell - Best Practice zu Einführung und AnwendungDas Festo Kompetenzmodell - Best Practice zu Einführung und Anwendung Get-together im Anschluss beim Themeninsel-Imbiss (ab ca. 12:00 Uhr) Das Festo Kompetenzmodell - Best Practice zu Einführung und Anwendung Klaus Zimmermann, Leiter Festo Training and ConsultingDas Festo Kompetenzmodell - Best Practice zu Einführung und Anwendung Klaus Zimmermann, Leiter Festo Training and Consulting
Bildung, Mediendidaktik undBildung, Mediendidaktik undGet-together im Anschluss beim Themeninsel-Imbiss (ab ca. 12:00 Uhr)Get-together im Anschluss beim Themeninsel-Imbiss (ab ca. 12:00 Uhr)
Vernetzen Sie sich on-Vernetzen Sie sich on- Die Veranstaltung ist kostenlos, die Teilnehmerzahl ist aus organisatorischen Gründen begrenzt. Anmeldung unter: https://eveeno.com/digitale-kompetenzen, Ihre Einschätzung ist gefragt: Status Quo und Entwicklung digitaler Medien im Bereich Aus- und Weiterbildung Ausbau der Services im Bereich "Digitales Lernen" im Sensorik-Netzwerk Derzeit bauen wir eine Servicestelle für "Digitales Lernen" in unserem Sensorik-Netzwerk auf. In Ergänzung zu unseren bisherigen Angeboten möchten wir Ihnen damit eine Anlaufstelle für Ihre Fragen rund um den Einsatz digitaler Lernmedien bieten. Seit 2019 haben wir in diesem Rahmen u. a. auch die Seminarreihe "Lotsen für Digitales Lernen (IHK)" in unser Qualifizierungsangebot aufgenommen, in der Sie Ihre Medienkompetenz erweitern können. Um das Angebot gemäß Ihren Wünschen und Anliegen weiter ausbauen zu können, möchten wir mit einer kurzen Umfrage den Status quo sowie den Bedarf und Ihre Einschätzungen bezüglich des Einsatzes digitaler Medien im Bereich Aus- und Weiterbildung in unserem Netzwerk erheben. Wir bitten um Ihre Mithilfe und zehn Minuten Ihrer Zeit, uns die Fragen im Folgenden zu beantworten: Quelle: Alexander Supertramp/ Shutterstock https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSeqbrJz2I1hsfBhCsitV_n1RmhwMICQ-EMI5VZtZ- lI92ScKHQ/viewform Digitale Informations- und Kommunikationstechnologien haben die Rahmenbedingungen ändert. Stärker denn je beeinflussen vorhandenes Wissen und künftige Fähigkeit die Strategie eines Unternehmens. Welche Veränderungen uns in Kompetenz ten, wie sich Kompetenzprofile und -kataloge perspektivisch erstellen lassen Digitale Informations- und Kommunikationstechnologien haben die Rahmenbedingungen ver-Kompetenzen gerade in wissensintensiven Unternehmen erfasst und identifizier ändert. Stärker denn je beeinflussen vorhandenes Wissen und künftige Fähigkeiten der MitarbeiterOhne digitale Medien ist die Berufswelt und auchmachen wir zum Gegenstand unserer Diskussion. die Strategie eines Unternehmens. Welche Veränderungen uns in Kompetenzökosystemen erwar- die Weiterbildung nicht mehr denkbar. Im BMBF-Erfahren Sie zudem Details über die Entwicklung und Anwendung des "Festo ten, wie sich Kompetenzprofile und -kataloge perspektivisch erstellen lassen und fachspezifischegeförderten Projekt CoDiCLUST unterstützen wirin unserem Best-Practice-Beitrag. Ziel hiervon ist es, die Kompetenzen und F Kompetenzen gerade in wissensintensiven Unternehmen erfasst und identifiziert werden können, Unternehmen und Institutionen branchenüber-arbeiter effektiv zu nutzen und systematisch zu entwickeln. machen wir zum Gegenstand unserer Diskussion. greifend. Mit unserem Projektteam können Sie eine "Roadmap für Digitales Lernen" für Ihr Unternehmen Erfahren Sie zudem Details über die Entwicklung und Anwendung des "Festo Kompetenzmodells" entwerfen, umsetzen und Digitales Lernen somitProgramm in unserem Best-Practice-Beitrag. Ziel hiervon ist es, die Kompetenzen und Fähigkeiten aller Mit-zum festen Bestandteil Ihrer Personal- und Organiarbeiter effektiv zu nutzen und systematisch zu entwickeln. sationsentwicklung machen.* Kompetenzmanagement 4.0 - Herausforderungen, praxiserprobte Vorgehensweisen und Lösungen Prof. Dr.-Ing. Klaus North, Internationale Unternehmensführung an der Wiesbaden Business Beschäftigte können Know-how in der SeminarreiheHochschule RheinMain Programm "Lotsen für Digitales Lernen" aus- und aufbauen.* Das Festo Kompetenzmodell - Best Practice zu Einführung und Anwendung Klaus Zimmermann, Leiter Festo Training and Consulting- Kompetenzmanagement 4.0 - Herausforderungen, praxiserprobte Vorgehensweisen und LösungenIn unserem Projektteam bündeln wir KompetenzenGet-together im Anschluss beim Themeninsel-Imbiss (ab ca. 12:00 Prof. Dr.-Ing. Klaus North, Internationale Unternehmensführung an der Wiesbaden Business School,in der beruflichen Bildung, Mediendidaktik und, Schub für Innovationsprozess: WIKA baut neues Entwicklungszentrum WIKA investiert weiterhin in großem Umfang in seine Zukunft: Am Firmensitz in Klingenberg errichtet die Unternehmensgruppe für industrielle Messtechnik derzeit ein neues Entwicklungszentrum. In dem neuen Komplex werden alle Abteilungen konzentriert, die am Innovationsprozess für Produkte und Lösungen beteiligt sind. Das schließt Labore und Maschinenparks ein. Eine flexible Bürostruktur unterstützt das Konzept der kurzen Wege und der effektiven Kommunikation. Das Entwicklungszentrum besteht aus drei miteinander verbundenen Gebäuderiegeln auf einem durchgehenden Erdgeschoss, das auch Fertigungsbereiche aufnimmt. Ihm vorgelagert und ebenfalls mit ihm verbunden ist ein weiterer Gebäudeteil für Empfang, Schulungseinrichtungen und Administration. Der komplette Neubau soll in der zweiten Jahreshälfte 2020 bezugsfertig sein., Mehr Informationen über unser Netzwerkmitglied WIKA finden Sie auch in unserem Sensorik-Magazin 95. Automotive und IT: Delegationsreise nach Ungarn im April 2020 Bayerische mittelständische Unternehmen, Verbände und Institutionen sind eingeladen, den stellvertretenden Ministerpräsidenten Hubert Aiwanger auf einer Delegationsreise nach Ungarn am 02. und 03. April 2020 zu begleiten. Der Fokus der Reise wird auf dem Thema "Transformation in der Automobilindustrie" liegen. Das Angebot der Reise richtet sich an innovationsorientierte und netzwerkinteressierte Geschäftsführer bayerischer Unternehmen aus den Branchen Automotive und IT. Die Themen Digitalisierung/Wirtschaft 4.0, autonomes Fahren, E-Mobilität und alternative Antriebstechnologien spielen hierbei eine prominente Rolle. Um die Entwicklungen und Herausforderungen der Zukunft in der Automobilindustrie zu thematisieren und Lösungsansätze zu entwickeln, soll in Budapest in diesem Zuge auch ein Bayerisch-Ungarisches Fachforum veranstaltet werden. Details unter: https://www.bayern-international.de/veranstaltungen-messen/delegationsreise-unter-leitung-von-staatsminister-hubert-aiwanger-nach-ungarn-2020. Patentzentrum Bayern in neuer Trägerschaft Die Trägerschaft des Patentzentrums Bayern wechselte zum 1. Januar 2020 von der TÜV Rheinland AG zur Bayerischen Gesellschaft für Innovation und Wissenstransfer mbH (Bayern Innovativ). Die Angebote des Patentzentrums Bayern bleiben für die hiesigen Unternehmen unverändert. Hierzu gehört unter anderem die Beratung bei Fragen zu gewerblichen Schutzrechten und die Patentrecherche. Hochschule Landshut: Symposium Elektronik und Systemintegration (01. April 2020) "Intelligente Systeme und ihre Komponenten: Forschung und industrielle Anwendung" lautet das Kernthema beim 2. Symposium Elektronik und Systemintegration am 1. April 2020 an der Hochschule Landshut. 26 Fachvorträge, eine Postersession sowie eine begleitende Fachausstellung bieten aktuelle Forschungserkenntnisse und neuestes elektrotechnisches Wissen. Zusätzlich veröffentlichen Referenten wissenschaftlich ausgearbeitete Beiträge im begleitenden digital erscheinenden Tagungsband. Auch das Sensorik-Netzwerk wird mit einem Stand vertreten sein. Mehr Informationen folgen in Kürze., TREND Künstliche intelligente Funknetze Ende Oktober traten zehn Teams aus Unternehmen und Wissenschaft gegeneinander an, um eine grundlegend neue Art von Funkkommunikation zu entwickeln. Die Veranstaltung war die sechste und letzte Runde der Spectrum Collaboration Challenge (SC2), der jüngsten in einer langen Reihe von "Grand Challenges". Ausgerichtet werden sie von der US-Forschungsagentur DARPA, um die Entwicklung auf Gebieten wie autonome Fahrzeuge, fortschrittliche Robotik und autonome Cybersicherheit zu beschleunigen: https://www.heise.de/tr/artikel/Kuenstliche-intelligente-Funknetze-4573363.html. Neuer Stadtteil für digitale Zukunft - Innovationsprojekt "Denkwelt Oberpfalz" Ein innovativer offener Lernort, in dem das Forschen, Arbeiten und Leben der digitalen Zukunft modellhaft mitentwickelt, erprobt und gelebt werden kann: Bis 2024 wollen die Verantwortlichen die "DenkweltQuelle: Adi Goldstein/Unsplash Quelle: LUCE Stiftung 2019 Quelle: Umberto/Unsplash Oberpfalz" (DWO) in Halmesricht realisieren - das voraussichtlich größte Projekt der Nordoberpfalz der letzten Jahre. Mehr dazu hier: https://www.luce-stiftung.de/portfolio-item/denkwelt-projekt-der-zukunft. Chips nur für künstliche Intelligenz Mit Deep Learning lassen sich immer neue Probleme in den Griff bekommen. Speziell dafür entwickelte Hardware soll das Trainieren von Modellen dafür jetzt noch viele Male schneller machen. Kürzlich kündigte das Argonne-Labor an, dass es mit Tests eines neuen Computers vom Start-up Cerebras begonnen hat, der das Training von Deep-Learning- Algorithmen um mehrere Größenordnungen beschleunigen soll. Im Inneren des Computers befindet sich der größte Chip der Welt. Er gehört zu einer neuen Generation von spezialisierter KI-Hardware, die erst jetzt zum Einsatz kommt. Mehr dazu: https://www.heise.de/tr/artikel/Chips-nur-fuer-kuenstliche-Intelligenz-4595300.html. Industry Marketplace von IOTA setzt auf Spezifikationen der Plattform Industrie 4.0 Der Industry Marketplace zeigt: Bringt man die Verwaltungsschalen-Spezifikationen der Plattform Industrie 4.0 mit dem hochskalierbaren IOTA-Kommunikationsprotokoll zusammen, entsteht die Basis für neue Geschäftsmodelle. Das dezentralisierte Marktplatz-Konzept bringt Anbieter und Anwender von Gütern und Dienstleistungen zusammen - vollautomatisiert und ohne zentralen Server. IOTA als DLT (Distributed Ledger Technology) ermöglicht, Digitales unveränderbar zu machen. Sie liefert damit das entscheidende Mittel für die Sicherheit, Abwicklung und Nachvollziehbarkeit aller Transaktionen im Marktplatz. Mehr über die hersteller- und branchenneutrale Plattform, die einen direkten Informationsaustausch, Verhandlungen und automatisierte Bezahlvorgänge zwischen Maschinen erlaubt, können Sie hier lesen: https://www.plattform-i40.de/PI40/Redaktion/DE/Kurzmeldungen/2019/2019-11-20-IOTA-VWS.html. Initiative AI4Germany - KI-Service für Deutschlands Wirtschaft Deutschlands führende KI-Forschungszentren vereinen sich unter dem Banner AI4Germany. Mit Unterstützung der Regierung fördern die Partnerinstitute die Verbreitung von KI in deutschen Unternehmen und machen sie bereit für die Digitalisierung. Als Dachinitiative will AI4Germany den aktiven Austausch und die Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Partnern in den Bundesländern fördern. Zu den sechs Partnern, die die Initiative gründeten, gehören appliedAI aus Garching bei München, AI.HAMBURG, das Artificial Intelligence Center Hamburg, Fraunhofer IIS/EAS und der Smart Systems Hub in Dresden sowie das KI.NRW/Fraunhofer IAIS (Sankt Augustin bei Bonn). © 2020 Strategische Partnerschaft Sensorik e.V. 12 KURZ & KNAPP, Transnationale Forschungsprojekte gesucht: IKT in Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion In den letzten Jahren wurden bereits eine Vielzahl moderner digitaler Anwendungen im Bereich Precision und Smart Farming, Logistik, Verarbeitung, Supply Chain Management, Traceability u. a. entwickelt. Die immensen Datenmengen, die hierfür von der Agrarproduktion bis hin zum Verbraucher erhoben werden, sollen vernetzt und effizienter nutzbar gemacht werden. Das Ziel dieser Förderung ist es, die gesamte Agri-Food-Chain digital zu erfassen und dadurch Optimierungen und Innovationen im Hinblick auf Effizienz, Nachhaltigkeit und Widerstandsfähigkeit zu erreichen. Details unter https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-2782.html., Neue Professur - TH Deggendorf baut Künstliche Intelligenz mit Prof. Hable aus Mit Prof. Dr. Robert Hable kommt ein ausgewiesener Spezialist im Bereich Big Data Analytics an die Technische Hochschule Deggendorf. Der gebürtige Landshuter verstärkt nun den Fachbereich Maschinelles Lernen/Künstliche Intelligenz an der neuen Fakultät für Angewandte Informatik. Der 38-Jährige war bereits fünf Jahre als Forschungsleiter im Bereich Big Data Analytics am Technologiecampus Grafenau tätig. Dort koordinierte er Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich "Datenanalyse und Künstliche Intelligenz". Details unter: https://www.th-deg.de/de/inf/aktuelles/9003-berufung-robert-hable. MINT-Aktivitäten vernetzen und digitale Lehre ausbauen Mit dem Programm "BayernMINT - kompetent.vernetzt.erfolgreich" fördert der Freistaat Hochschulprojekte, die junge Menschen bei einem Studium in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) unterstützen. Das Programm läuft bis Oktober 2022 und schließt an die erfolgreiche Förderlinie "MINTerAKTIV - Mit Erfolg zum MINT-Abschluss in Bayern" an: https://www.stmwk.bayern.de/studenten/meldung/6338/bayernmint-kompetentvernetzterfolgreich-startet-an-14-hochschulen-in-ganz-bayern.html., OTH Regensburg richtet Zentrum für künstliche Intelligenz ein Mit einem eigenen Kompetenzzentrum und einem neuen Studiengang will sich die Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) verstärkt dem Zukunftsthema Künstliche Intelligenz widmen. Das Regensburg Center of Artificial Intelligence soll alle Forschungsaktivitäten der Hochschule auf diesem Gebiet zusammenfassen und die Kompetenzen kontinuierlich weiterentwickeln. Details unter: https://www.oth-regensburg.de/en/our-university/ aktuelles/detail/news/oth-regensburg-richtet-zentrum-fuer-kuenstliche-intelligenz-ein.html. OTH Regensburg - Agrarroboter mit Künstlicher Intelligenz Im Sommersemester 2019 startete das Projekt "Agrarroboter" an der OTH Regensburg. Erstes Etappenziel ist ein kleine, auch für Biobetriebe erschwingliche Maschine, die z.B. Futterrüben von Melden, einem hartnäckigen Fuchsschwanzgewächs, unterscheiden kann. Die Idee eines intelligenten Unkrautvernichters ist nicht neu, aber mit günstigen Bauteilen und einem sparsamen Stromverbrauch ist die Maschine ein Gegenentwurf zu dem, was bislang auf dem Markt ist. Auf den Feldern fahren bereits erste intelligente Hackgeräte. Diese sind jedoch für Großbauern angelegt, müssen noch von einem großen Diesel-Traktor gezogen werden und kosten einen sechsstelligen Betrag. An der OTH Regensburg forschen die Studierenden auf eigene Faust, ohne Zusammenarbeit mit Privatfirmen unter der Leitung von Prof. Dr. Hermann Ketterl (Fakultät Maschinenbau). Mehr Details unter: https://www.oth-regensburg.de/hochschule/aktuelles/einzelansicht/news/agrarroboter-mit-kuenstlicher-intelligenz.html., Einschränkung des steuerfreien 44-Euro-Sachbezugs ab 2020 - Handlungsbedarf für HR Ein Gesetzentwurf im Mai 2019 zur Komplettabschaffung des monatlich steuerfreien 44-Euro-Sachbezugs wurde zwar nach massivem Protest von Lobbygruppen verhindert. Still und leise hat dennoch eine massive Gesetzesänderung den Bundesrat am 29.11.19 durchlaufen. Deren teilweise drastische Auswirkungen auf den Markt der Anbieter von Geldkarten, Gutscheinen und vergleichbarenQuelle: personio.de Quelle: Studio Republic/Unsplash Leistungen betreffen letztlich auch Arbeitgeber und deren Mitarbeiter. Denn derartige Leistungen werden häufig als Benefits im Rahmen des Employer Brandings beworben. Aber nicht alle bislang bezogenen Leistungen können zukünftig noch als monatlich steuerfreier Sachbezug qualifiziert werden und müssen ab 01.01.2020 voll versteuert werden. Um welche es sich dabei handelt und worum es genau geht, erfahren Sie hier: https://persoblogger.de/2019/12/16/gesetzesaenderung-einschraenkung-steuerfreier-44-euro-sachbezug-ab-01-01-2020-handlungsbedarf-fuer-hr. Recruiting-Trends 2020 Henner Knabenreich, seit 2010 als HR-Blogger tätig, gibt einen umfassenden Überblick, welche Recruiting-Trends uns 2020 erwarten. Ob mehr Professionalisierung im Recruiting, steigende Vakanzzeiten, Matching-Technologien oder einfach nur mehr "Mensch" im Recruiting - vieles davon ist bereits aus den Vorjahren bekannt, allerdings mit viel Luft nach oben, meint er: https://personalmarketing2null.de/2020/01/07/recruiting-trends-2020.
Ihre Aufgaben
BMWi-Förderung "Künstliche Intelligenz als Schlüsseltechnologie für das Fahrzeug der Zukunft" Mit dem Förderaufruf "Künstliche Intelligenz als Schlüsseltechnologie für das Fahrzeug der Zukunft" des BMWi sollen die Potenziale der künstlichen Intelligenz für verschiedenste Anwendungen des Fahrzeuges ermittelt und umgesetzt werden, um die bereits in der Vergangenheit beschrittenen Entwicklungspfade auf eine nächste Technologiestufe zu heben. Der Fokus liegt auf der Anwendung von neuartigen KI-Verfahren für das Fahrzeug (Simulation, Entwicklung, Herstellung und Betrieb), weniger in der Grundlagenentwicklung der eigentlichen Verfahren. Es sollen beispielsweise anwendungsbezogene Ansätze - jeweils vom Fahrzeug kommend - prototypisch demonstriert werden. Computer Vision, Machine Learning, Aktionsplanung und Optimierung sowie Natural Language Processing, semantische Technologien und andere sind hierfür relevante Bereiche. Für das Auswahlverfahren werden in der ersten Verfahrensstufe Projektskizzen berücksichtigt, die in einer ersten Runde bis zum 29.02.2020 und in einer zweiten Runde bis zum 31.08.2020 eingegangen sind. Details der Bekanntmachung unter http://www.tuvpt.de/fileadmin/pdf/Veroeffentlichungen/KI-Foerderaufruf_2019-11-29.pdf., Das BMBF fördert im Zuge der Richtlinie "Handwerk 4.0: digital und innovativ" anwendungsorientierte Verbundprojekte von Handwerksunternehmen, Technologieausrüstern, Dienstleistern und Forschungspartnern. Adressiert werden sollen folgende drei Themenbereiche:
-
Innovative Werkzeuge (u. a. physische Systeme zur Unterstützung der Mitarbeiter bei körperlichen Arbeiten; z. B. Robotik, Exoskelette, neue ergonomische, skalierbare Softwarewerkzeuge und/oder Methoden zur Entlastung der Mitarbeiter durch bedarfsgerechte Bereitstellung von Informationen; z. B. Wissensmanagementsysteme, AR/VR-Unterstützung)
-
Neugestaltete Kundenbeziehungen, Geschäfts- und Plattformmodelle
-
Digitalisierung von Wertschöpfungsketten (z. B. Koordination von unterschiedlichen Gewerken, Effizienzsteigerungen durch optimierte Abläufe, Erbringung von Dienstleistungsbündeln, Cloud-Dienste, Hard- und Software-Sharing, Plattformen)
Wir bieten Ihnen
Umwelt profitiert von neuen Sensortechnologien: Früherkennung von Waldbränden und intelligenter Pflanzenschutz
2020 © 2016 Strategische Partnerschaft Sensorik e.V. 0 02/2020 - 97. Ausgabe www.sensorik-bayern.de Inhaltsverzeichnis. Sensorik-Hotspots dieser Ausgabe Orbital Oracle Technologies erobert das All mit Nanosatelliten, ISARIA von Fritzmeier liefert Landwirten ein Rundum-Paket DiaLogisch SEITE 03-
06 Praxis-Treff für erfolgreiche Organisationsentwicklung
Wissens- und Wissens- und Kompetenzmanagement 4.0 Bottom-up: Fähigkeiten steuern Unternehmensstrategien und -prozesse11. Februar 2020: DiaLogisch Praxis-Treff: Mittwoch, 02. Oktober 2019 Digitale Kompetenzen und Adaptive Lernprozess- 10:00 - 13:00 Uhr, TechBase Regensburg gestaltung - mehr als nur Software-Training Strategische Partnerschaft Sensorik e.V. (SPS) Strategische Partnerschaft Sensorik e.V. (SPS) Franz-Mayer-Str. 1 - 93053 Regensburg Teilnahme kostenlos - um Anmeldung wird gebeten: https://eveeno.com/wissens-kompetenzmanagementSEITE 08 Umfrage zur Medienkompetenz: Ausbau der Services im Bereich "Digitales Lernen" im Sensorik-Netzwerk, Abhängigkeit der Entfernung vom Äquator mit 30 - des Erdmagnetfeldes ermöglichen. Die mittlere 60 Minuten angestrebt. Die geplante zeitliche Auf-Schicht besteht aus zwei Lithium-Polymer-Zellen, die lösung der Daten soll durch eine gleichmäßige Auf-innere Schicht ist wieder eine Platine, die die Elektroteilung von etwa 100 CubeSats in einem "Low Earth nik zur Stromversorgung und zur Lageregelung ent- Orbit", 550 km bis 600 km über der Erdoberfläche, hält. erreicht werden, der sogenannten "Walker Star"- Im Rahmen der EXIST-Förderung arbeitete das Konstellation. Das Konzept für die Entwicklung der CubeSat-Platt- Die Maße der "CubeSats" betragen lediglich nur 10 x 10 x 11,3 cm³ je Einheit. Quelle: OroraTech Ororatech-Team an der Optik und der Infrarot-Ka- 96 CubeSats in einer Walker Star Anordnung. Quelle: OroraTechmera. Tests erfolgen auf Höhenforschungsballons. Durch die neuen Panels wird die Integration beider Kameras mit ausreichend großen Objektiven in den form basiert auf MOVE-II, dem seit 2015 laufenden CubeSat ermöglicht. Die Wärmebildkamera erhält CubeSat-Projekt des Lehrstuhls für Raumfahrttechnikeinen Objektivdurchmesser (Blendendurchmesser) an der TUM. Teil des MOVE-II-Lageregelungssystems von 8 cm mit einer Länge von 20 cm. Zusätzlich zu sind die Außenseiten (Side Panels) des Satelliten, dieden Smart-Panels erhält der CubeSat ein konvenbereits Solarzellen, Aktuatoren sowie Sensoren undtionell käufliches, leistungsfähiges Kommunikationseine Recheneinheit integrieren. So entstand die Idee,system mit mindestens 80 Mbit/Sek Übertragungsdas Side Panel zu einem vollständigen Satellitenbusrate sowie ein UHF/VHF-Kommunikationssystem zur weiterzuentwickeln. In seiner Masterarbeit an der Telemetrieübertragung. Ein Horizont-Sensor und TUM entwickelte Thomas Grübler 2017 die Archi- eine zusätzliche RGB-Kamera ermöglichen es, eine tektur der Side Panels weiter zu den Smart Satelliteredundante und noch bessere Lagebestimmung Panels, die im Sommer 2017 für das Ausgründungs- umzusetzen. Alle Bilder werden bereits am Satelliten vorhaben durch die TUM zum Patent angemeldet mit einem leistungsfähigen On-Board Computer fuwurden. Die Stromversorgung des Satelliten in den sioniert, vorverarbeitet und komprimiert, um die zu Panels wurde bereits in der Masterarbeit entwickeltübertragende Datenmenge gering zu halten. und die generelle Umsetzbarkeit anhand eines Prototyps gezeigt. Die Versorgungselektronik des Smart Panels - eine skalierbare Lösung Satelliten wird derzeit durch eine Kooperation aufDie Panels haben auf jeder Seite einen Steckplatz, an einem australischen Satelliten qualifiziert. denen weitere Panels angeschlossen werden können. Mehrere Panels zusammen bilden dann einen In den Smart-Panels werden das Energieversorgungs-CubeSat, wobei an mindestens einer Würfelseite kein system und das Lageregelungssystem integriert. DieSmart-Panel, sondern das Kommunikationssystem äußerste Schicht bildet eine Platine, die mit Solar-mit Antennen sitzt. Für größere Satelliten können bezellen und Sensoren bestückt ist. Sie enthält außer-liebig viele Smart-Panels zusammengesetzt werden; dem Magnetspulen, die die Lageregelung anhand mit jedem Panel steigen die Rechenleistung und © 2020 Strategische Partnerschaft Sensorik e.V. 04 MITGLIEDER IM FOKUS 02/2020 - 97. Ausgabe www.sensorik-bayern.de die Stromerzeugungs- und Speicherkapazität. Jedes CO2-Emissionen geführt." Panel kann dabei an jeder Außenfläche eingesetzt werden und konfiguriert sich über die Sensorik Diese Lösung des aufstrebenden Münchner Unterselbst. Durch die Redundanz können Fehler der ein-nehmens ist günstiger als eine Überwachung der zelnen Panels ausgeglichen werden. Liefert etwa Wälder per Wachturm, Flugzeug oder Drohne. Dank ein defekter Sensor falsche Messwerte, wird dies künstlicher Intelligenz können die Geräte Branddurch den Vergleich mit den Werten der anderen herde bereits im Orbit selbstständig entdecken. Panels erkannt und die inkorrekten Daten werden Profitieren können vor allem B2G-Kunden, also zum ignoriert. Auf diese Weise können auch RechenfehlerBeispiel Krisenzentren oder staatliche Waldbrand- und Abstürze der Hauptcomputer, die durch Strah- behörden, sowie Data Analytics Unternehmen von lungseinwirkung im Weltraum erzeugt werden, aus- dieser Technologie. "Nachdem im vergangenen Jahrgeglichen werden. Die mittlere Schicht aus den zehnt über 15 Millionen Menschenleben schwer be- Lithium-Polymer-Akkus wirkt zusätzlich als effektivertroffen waren, wurden die versicherten Schäden aus Strahlungsschutz für Komponenten im Innenraum. Waldbränden bis 2018 auf über 22 Milliarden Euro erhöht." Die Daten aus dem Weltall sind daher auch Kurz gesagt: Die Nano-Satelliten von OroraTech für Rückversicherungen interessant, die anhand des liefern Bilder schneller und besser - ein klarer VorteilWaldbrandgefahren-Index ihre Policen aufsetzen. z. B. für die Erkennung von Waldbränden, die in denDank der sogenannten On-Orbit-AI - also der Ausletzten Monaten in den Fokus des jungen Unterneh- wertung der Daten werden mithilfe von künstlicher mens gerückt ist. Jedes Jahr brennen Waldbrände Intelligenz direkt auf dem Satelliten - müssen keine eine Fläche nieder, die 20-mal so groß ist wie Großbri-riesigen Datenmengen wieder zur Erde gesendet wertannien. "Waldbrände haben nicht nur enorme Ver- den. Bereits im All trennt KI wichtig von unwichtig. luste an Wildtieren, Waldökosystemen und Eigentum verursacht, sondern auch zu 5-10% der weltweiten, fachveranstaltungen/human-resources-expertenforum. © 2020 Strategische Partnerschaft Sensorik e.V. 09 CLUSTER(ER)LEBEN 02/2020 - 97. Ausgabe www.sensorik-bayern.de KURZ & KNAPP RUND UM DAS SENSORIK-NETZWERK UND BAYERN Technologieforum "Empowering Sensors - Entwicklungen im Bereich sensornaher KI" Technologieforum Empowering Sensors Entwicklungen im Bereich sensornaher KI am 5. Februar 2020, 10:00 - 17:00 Uhr in Erlangen Quelle: stmool /AdobeStock Anmeldung unter: https://eveeno.com/empowering-sensors Programm im Überblick: 10:00 bis 12:30 Uhr: Key-Note zu den Anforderungen an Erklärbares Maschinelles Lernen und Impulse aus der Wirtschaft zu erprobten Anwendungen sensornaher KI u. a. mit Fold.AI (München), Dallmeier electronics (Regensburg), Fraunhofer IIS (Erlangen) 13:30 bis 16:00 Uhr: Workshop: Konkretisierung der Projektideen Design Thinking-Workshop für VertriebsFITte am 06. Februar 2020 Design Thinking ist eine Methode, um Probleme zu lösen, neue Ideen zu entwickeln und die Bedürfnisse des Kunden genau zu verstehen. Besonders für Vertriebsmitarbeiter ist es von elementarer Bedeutung, den Kundennutzen genau zu kennen und innovative Kundenerlebnisse zu schaffen. Wie dabei Design Thinking helfen kann, zeigt ein Kurzworkshop, zu dem das Sensorik-Netzwerk am 6. Februar 2020 ab 17:00 Uhr in Regensburg herzlich einlädt. Der Workshop ist speziell abgestimmt für die Teilnehmer der Seminarreihe "Vertriebs- FIT", einige wenige Plätze sind noch frei. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung ist erforderlich. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Vera Bergmann (v.bergmann@sensorik-bayern.de). © 2020 Strategische Partnerschaft Sensorik e.V. 10 KURZ & KNAPP 02/2020 - 97. Ausgabe www.sensorik-bayern.de, Mehr "Künstliche Intelligenz" (KI) für Regensburg: Im Rahmen der Klausur der CSU-Landtagsfraktion teilte Ministerpräsident Dr. Markus Söder mit, dass die Universität Regensburg im Zuge der "Hightech Agenda Bayern" zwölf neue Professuren im Bereich KI zugesprochen bekommt. Die zwölf zusätzlichen Professuren ergänzen die im Informatikbereich an der UR bereits vorhandenen Professuren. Der Ausbau stellt damit eine substantielle Verstärkung dieses Bereichs dar und eröffnet der Universität Regensburg neue und erweiterte Optionen in zukunftsträchtigen Forschungsfeldern und attraktiven Studienangeboten. Details unter: https://www.uni-regensburg.de/pressearchiv/pressemitteilung/1042652.html. © 2020 Strategische Partnerschaft Sensorik e.V. 14 KURZ & KNAPP 02/2020 - 97. Ausgabe www.sensorik-bayern.de
Kontakt
Fritzmeier Umwelttechnik GmbH & Co. KG : ISARIA - pflanzenbauliches Know-howS. 06 trifft auf hochpräzise Sensortechnik
CLUSTER(ER)LEBEN DiaLogisch Praxis-Treff: Digitale Kompetenzen (11. Februar 2020) S. 08 Umfrage des Sensorik-Netzwerks zum Thema "Digitales Lernen" S. 09 KURZ & KNAPP Rund um das Sensorik-Netzwerk und Bayern S. 10 Trend S. 12 Förderfokus S. 13 Aus den Hochschulen S. 14 HR-News S. 15 Veranstaltungsvorschau S. 16, KONTAKT KONTAKT Alexander W. Koch Thomas Grübler Professor für Messsystem- und Sensortechnik CEO & Co-founder Technische Universität München Orbital Oracle Technologies GmbH Tel.: +49 (89)289 - 23344 Tel.: +49 (0)171 279 8786 E-mail: mst@ei.tum.de E-mail: thomas.gruebler@ororatech.com Website: www.mst.ei.tum.de Website: www.ororatech.com, Mehr Informationen zu ISARIA finden Sie auch unter Bernhard Limbrunner https://www.isaria-digitalfarming.com. Head of Digital Farming & Sensor Technology Fritzmeier Umwelttechnik GmbH & Co. KG Tel.: +49 (0)8095 8733 9414 E-mail: b.limbrunner@fritzmeier.com Website: www.fritzmeier.de © 2020 Strategische Partnerschaft Sensorik e.V. 07 MITGLIEDER IM FOKUS DiaLogisch 02/2020 - 97. Ausgabe www.sensorik-bayern.dePraxis-Treff für erfolgreiche Organisationsentwicklung DiaLogisch - Praxis-Treff für erfolgreiche Organisationsentwicklung Digitale Kompetenzen und Adaptive Lernprozessgestaltung - mehr als nur Software-Training/ Wissens- Betriebliche Weiterbildung gestalten Kompet Bottom-up: Unternehmensstr Mittwoch, 10:00 - Strategische Franz-Ma 11. Februar 2020, 10:00 - 13:00 Uhr, TechBase Regensburg Teilnahme https://ev, KONTAKT-
Das Festo Kompetenzmodell - Best Practice zu Einführung und Anwendung uns auf: info@codiclust.de. Vernetzen Sie sich on- Klaus Zimmermann, Leiter Festo Training and Consulting Stefanie Fuchs und offline in unserer Lerncommunity! Get-together im Anschluss beim Themeninsel-Imbiss (ab ca. 12:00 Uhr) www.codiclust.de Strategische Partnerschaft Sensorik e.V. Projektleitung CoDiCLUST
Tel.: +49 941 63 09 16 - 13 E-mail: s.fuchs1@sensorik-bayern.de Website: www.sensorik-bayern.de Save the Date: HR-Expertenforum am 01. Juli 2020 ab 13 Uhr, jederzeit zur Verfügung (personal@sensorik-bayern.de oder 0941/630916-13). © 2020 Strategische Partnerschaft Sensorik e.V. 15 KURZ & KNAPP 02/2020 - 97. Ausgabe www.sensorik-bayern.de Veranstaltungsvorschau 05.02.2020 Technologieforum "Empowering Sensors - Entwicklungen im Bereich sensornaher KI" Ort: Fraunhofer IIS, Am Wolfsmantel 33, 91058 Erlangen Uhrzeit: 10:00 - 17:00 Uhr Weitere Informationen und Anmeldung unter: https://eveeno.com/empowering-sensors 11.02.2020 DiaLogisch Praxis-Treff "Digitale Kompetenzen" Ort: TechBase, Franz-Mayer-Str. 1, 93053 Regensburg Uhrzeit: 10:00-13:00 Uhr Anmeldung erforderlich. Weitere Informationen in Kürze unter: https://www.sensorik-bayern.de/dialogisch 10.03.2020 Start Seminarreihe "Agilität³" Ort: TechBase, Franz-Mayer-Str. 1, 93053 Regensburg Uhrzeit: ganztägig Anmeldung erforderlich. Weitere Informationen und Teilnahmebedingungen unter: https://www.sensorik-bayern.de/agilitaet 19. 03.2020 Start Seminarreihe "Lotsen für Digitales Lernen (IHK)" Ort: TechBase, Franz-Mayer-Str. 1, 93053 Regensburg Uhrzeit: 12:00-14:00 Uhr Anmeldung erforderlich. Weitere Informationen und Teilnahmebedingungen unter: https://www.sensorik-bayern.de/lotse-fuer-digitales-lernen 19. 03.2020 Unser Projekt BASIL auf dem 4. Bayerisch-Tschechischen Unternehmertag Ort: Deggendorfer Stadthallen, Edlmairstraße 2, 94469 Deggendorf Uhrzeit: ab 15:00 Uhr / Vorprogramm ab 12:30 Uhr Anmeldung erforderlich. Weitere Informationen unter: https://www.beratungsbueros.eu/bayerisch-tschechischer-unternehmertag-einladung 17. 06.2020 SAVE THE DATE: Mitgliederversammlung des Sensorik-Netzwerks bei Dallmeier Electronic GmbH & Co. KG Regensburg Impressum CLUSTER SENSORIK ANSPRECHPARTNER STRATEGISCHE PARTNERSCHAFT SENSORIK E.V. Franz-Mayer-Str. 1 - 93053 Regensburg Clustersprecher: Prof. Dr. Reinhard Höpfl, Telefon: +49 (0) 941 / 63 09 16-0 Prof. Dr. Christoph Kutter Fax: +49 (0) 941 / 63 09 16-10 Geschäftsführer: Dr. Hubert Steigerwald www.sensorik-bayern.de Öffentlichkeitsarbeit: Stefanie Fuchs info@sensorik-bayern.de Redaktion: V. Bergmann, J. Deschermeier, C. Frömel, S. Fuchs, N. Menninger Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir überwiegend die männliche Sprachform. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für jegliches Geschlecht im Sinne der Gleichbehandlung.