Wir bieten:
- Attraktive Vergütung nach KTD (Kirchlicher Tarifvertrag Diakonie), inkl. Zeitzuschläge, Schichtzulagen, Sonderentgelte und betriebliche Altersvorsorge
- Zeitwertkonto, 30 Tage Urlaub (Basis 5-Tage-Woche)
- Zuschuss zum Deutschlandticket als Jobticket und zum JobRad
- Partizipative Führung
- Starkes WIR-Gefühl, regelmäßige Dienstbesprechung, kollegiale Beratung und Supervision
- Begeisterung für Personenzentrierung und sozialräumliche Assistenz
- Vielfältige Aufgaben jeder Tag bringt Abwechslung
- Fortschritt und Begeisterung für Unterstützte Kommunikation
- Strukturierte Einarbeitung und Stärkung individueller Kompetenzen
- Umfangreiches, internes Fortbildungsprogramm Hier steht der Mensch auf dem Programm
- Vielfältige Karriereoptionen und persönliche Entwicklungsmöglichkeiten im Unternehmensverbund
- Maßnahmenpaket zur Gesundheitsförderung
- Kostenlose und anonyme Sozialberatung
- Communitys bei myESA (Intranet) von der LGBTQIA+-Community, über die Kulturküche bis zur Laufgruppe
- Mitarbeiter *innen-Events & Vergünstigungen bei Partnerunternehmen Aufgaben im Überblick
- Sie erstellen die ressourcenorientierte Assistenzplanung gemeinsam mit unseren Klient *innen und organisieren darauf aufbauend im Team personenzentrierte, sozialräumliche Assistenzleistungen.
- Sie bieten Assistenz bei vielfältigen inner- und außerhäuslichen Tätigkeiten, z.B. Unterstützung im Haushalt, gemeinsam Einkaufen, Begleitung bei der Alltags- und Freizeitgestaltung.
- Sie unterstützen bei der Alltagsassistenz und grundpflegerischen Tätigkeiten (Körperpflege und Hygiene).
- Sie planen gemeinsam mit uns Ihren individuellen Dienstplan für die Assistenzleistung vor Ort.
Wir suchen:
- Qualifizierte Ausbildung als Heilerziehungspfleger *in, Erzieher *in, Heilpädagog *in oder vergleichbare pädagogische Qualifikation, gerne mit Berufserfahrung in der Eingliederungshilfe (SGB IX)
- Gerne mit Fachkenntnissen, u.a. zu Unterstützter Kommunikation, psychische Erkrankungen
- Eindeutige Positionierung in Richtung Empowerment und Inklusion
- Offene und klare Kommunikation
- Strukturierte, eigenverantwortliche und selbstreflektierte Arbeitsweise
- Hohe Motivation zur Teamarbeit, Kreativität und Spontanität in der Alltagsgestaltung
- Wertschätzung und Einfühlungsvermögen für die Bedürfnisse der Klient*innen
- Lust und Freude an der Arbeit mit Menschen mit Behinderungen