Präsidentin bzw. des Präsidenten (w/m/d) Bundessortenamt
Anzeige vom: 29.01.2025

Präsidentin bzw. des Präsidenten (w/m/d)

Standort:
  • Hannover
Bundessortenamt

Zusammenfassung

  • Gehalt
    Besoldungsgruppe B 4 der Bundesbesoldungsordnung
  • Arbeitszeit
    Vollzeit
  • Typ
    Arbeitsplatz
  • Arbeitsbeginn
    01.08.2025
  • Qualifikationslevel
    Hochschultätigkeiten
  • Befristung
    unbefristet

Gewünschte Fähigkeiten & Kenntnisse

Ernährung
Pflanzenzüchtung
Basic HTML
Englisch
HTML
BSA
Landwirtschaft
Personalführung
Zeitmanagement
Verantwortungsvolle Arbeitsweise
Teamfähigkeit
Kommunikationsfähigkeit
Strukturierte Arbeitsweise
Belastbarkeit

Stellenbeschreibung

Das Bundessortenamt (BSA) ist eine selbstständige Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Das BSA hat seinen Hauptsitz in Hannover und weitere Standorte in Dachwig, Haßloch, Magdeburg, Nossen, Scharnhorst und Wurzen.

Zum 1. August 2025 ist der Dienstposten

**der Präsidentin bzw. des Präsidenten (w/m/d)**

(Präsidentin bzw. Präsident der Besoldungsgruppe B 4 der Bundesbesoldungsordnung bei Vorliegen der laufbahnrechtlichen und sonstigen Voraussetzungen)

am Hauptsitz Hannover zu besetzen.

Ihre Aufgaben

Das BSA ist zuständig für die Zulassung neuer Pflanzensorten nach dem Saatgutverkehrsgesetz und für die Erteilung des Sortenschutzes für neue Pflanzensorten nach dem Sortenschutzgesetz. Hierzu werden die angemeldeten Sorten an sieben eigenen Standorten und an zahlreichen weiteren Standorten öffentlicher und privater Einrichtungen geprüft und bewertet. Das BSA ist für eine große Anzahl von Pflanzenarten als nationales Prüfungsamt des CPVO (Gemeinschaftliches Sortenamt) akkreditiert. Es überwacht die Erhaltung der geschützten und zugelassenen Sorten.

Im Auftrag des BMEL vertritt das BSA Deutschland in zahlreichen Gremien auf EU- und globaler Ebene. Das BSA unterstützt das BMEL bei der fachlich-rechtlichen Vorbereitung von Rechtsvorschriften auf dem Gebiet des Sorten- und Saatgutwesens. Es führt ein Biopatent-Monitoring durch, um die Auswirkungen von Biopatenten bei Pflanzen auf die Landwirtschaft und den Gartenbau frühzeitig zu erkennen.

Daneben ist das BSA zuständig für die Koordinierung der Deutschen Genbank Zierpflanzen sowie des Netzwerkes Pflanzensammlungen und hält selbst entsprechende Sammlungen. Ferner ist das BSA im Auftrag des BMEL an internationalen Kooperationsprojekten des Sortenschutz- und Saatgutbereichs beteiligt.

Das BSA gliedert sich neben der Leitung in eine Verwaltungs- und zwei Fachabteilungen sowie zwei Stabsstellen. Beim BSA arbeiten derzeit ca. 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Die Präsidentin oder der Präsident leitet das BSA im fachlichen und administrativen Bereich und vertritt es im Außenverhältnis. Dazu gehören die Vertretung des BSA in allen Angelegenheiten gegenüber dem BMEL, die Repräsentanz deutscher Angelegenheiten des Sorten- und Saatgutrechts in Abstimmung mit dem BMEL in EU-Einrichtungen (z. B. im Verwaltungsrat des gemeinschaftlichen Sortenamtes CPVO) und darüber hinausgehenden internationalen Einrichtungen (z. B. im Rat des Internationalen Verbandes zum Schutz von Pflanzenzüchtungen UPOV) sowie die Weiterentwicklung der Sortenprüfsysteme in enger Abstimmung mit den Berufsverbänden und den Bundesländern. Sie oder er ist für die strategische Entwicklung des BSA verantwortlich.

Ihr fachliches Profil:

- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom/Master), vorzugsweise im agrarwissenschaftlichen Bereich oder vergleichbar
- Mehrjährige einschlägige Berufs- und Führungserfahrung in der Verwaltung, im Agrarbereich (Sorten- und Saatgutwesen, Pflanzenzüchtung, Agrarforschung) oder in einem verwandten Arbeitsgebiet
- Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit EU- und anderen internationalen Einrichtungen
- Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift, eine weitere Fremdsprache ist von Vorteil

Ihr persönliches Profil:

- Hohes Maß an Führungs- und Sozialkompetenz sowie sehr gute Kommunikationsfähigkeiten
- Bereitschaft zur Übernahme umfassender Verantwortung für die Ressourcensteuerung und Organisationsentwicklung des BSA
- Ausgezeichnete analytische und konzeptionelle Fähigkeiten sowie ausgeprägtes wirtschaftliches und nachhaltiges Denken und Handeln
- Sehr gutes Zeitmanagement und hohe Belastbarkeit

Unser Angebot:

- Der Dienstposten ist nach Besoldungsgruppe B 4 der Bundesbesoldungsordnung bewertet. Sofern die laufbahnrechtlichen und sonstigen Voraussetzungen für ein Beamtenverhältnis nicht vorliegen, erfolgt die Einstellung als Tarifbeschäftigte bzw. Tarifbeschäftigter mit außertariflichem Entgelt in Höhe der Dienstbezüge nach Besoldungsgruppe B 4 der Bundesbesoldungsordnung
- Eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Aufgabe in einem vielseitigen Arbeitsumfeld
- Nationale und internationale Kontakte

Das BMEL und das Bundessortenamt streben eine Erhöhung des Anteils von Frauen auf der Leitungsebene an und fordern deshalb Frauen ausdrücklich auf, sich zu bewerben. Frauen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person einer bzw. eines Mitbewerbenden liegende Gründe überwiegen.

Das BMEL und das BSA sehen sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderungen sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren besonders berücksichtigt. Ein Nachweis ist beizufügen.

Der Dienstposten ist für Teilzeitbeschäftigung nicht geeignet.

Bewerbungen mit für die Tätigkeit aussagefähigen Unterlagen, zusammen mit einer Darstellung des beruflichen Werdegangs, senden Sie bitte bis zum **10.03.2025** unter Angabe der **Kennziffer 0125** per E-Mail - zusammengefasst in **einer PDF-Datei** (max. 10 MB) - an bew0125@bundessortenamt.de oder schriftlich an das Bundessortenamt, Referat 102, Osterfelddamm 80 in 30627 Hannover.

Wenn Sie einen internationalen Abschluss haben, fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) bei. Wenn Sie noch keine Zeugnisbewertung haben, müssen Sie diese bei erfolgreicher Bewerbung beantragen. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.kmk.org/zab/zeugnisbewertung.html .

Die Bewerberinnen bzw. Bewerber erklären sich durch die Abgabe einer Bewerbung mit der Einsichtnahme in ihre Bewerbungsunterlagen einverstanden und stimmen der vorübergehenden Speicherung ihrer Daten im Rahmen des Auswahlverfahrens zu. Nach Abschluss des Besetzungsverfahrens werden die Daten unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen gelöscht. Weitere Einzelheiten enthält unsere Datenschutzerklärung Bewerbungsverfahren.

Bewerbung

  • Ansprechperson
    Nicht eingegeben

Arbeitgeber:

Bundessortenamt

Adresse:

Bundessortenamt
Osterfelddamm 80
30627 Hannover

Ähnliche Stellenanzeigen

Entschuldigung! Leider ist ein technisches Problem aufgetreten. Bitte die Seite neu laden.
Seite neu laden
Zu deinen Filterkriterien gab es leider keine Ergebnisse. Tipp: Ändere deine Suchanfrage und erhalte mehr Ergebnisse.
Deine Ergebnisse werden aktualisiert
  • Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
    Hannover
    13.02.2025
    4.100 € - 5.600 €/Monat (geschätzt)
    Zielorientierung
    Gesundheitsförderung
    Dienstbesprechung
    Entwicklungsmöglichkeiten
    Vereinbarkeit Familie & Beruf
    Mobiles Arbeiten
    Jahressonderzahlungen
    Exchange Traded Commodities
    Immobilienwirtschaft
    Forstwirtschaft
    Weiterbildungsmaßnahmen
    Beratung
    Parkplatz
    Immobilienverwaltung
    Verwaltung
    Betriebliche Altersvorsorge
    Verantwortungsvolle Arbeitsweise
    Vertragsmanagement
    Teamfähigkeit
    Kommunikationsfähigkeit
    Auswertung
    Selbstständige Arbeitsweise
    Flexibilität
    Zuverlässigkeit
    Zusätzliche Urlaubstage
    Verhandlungsgeschick
    Eigenmotivation
    Controlling
    Strukturierte Arbeitsweise
    Schnelle Auffassungsgabe
    Abwechslungsreiche Tätigkeiten
    Sorgfältige Arbeitsweise
  • Job auf tierio.de | im Privathaushalt
    Hannover
    16.02.2025
    Zuverlässigkeit
    Hundebetreuung
    Flexibilität
  • DB Fahrwegdienste GmbH
    Hannover
    02.02.2025
    Zuverlässigkeit
    Führerscheinklasse B
    Landschaftsbau
    Lernbereitschaft
    Technik
    Selbstständige Arbeitsweise
    Transport
    Forstwirtschaft
    Sicherheit