Ihre Aufgaben
Ihre Aufgabe ist die Bearbeitung wissenschaftlicher Forschungsprojekte aus dem Bereich molekulare und zelluläre Neurowissenschaften, insbesondere die Bildung und Dynamik inhibitorischer Synapsen., In diesem Rahmen sind zahlreiche gängige Techniken und experimentelle Strategien notwendig. Erfahrung mit molekularbiologisch fortgeschrittenen und lichtmikroskopischen Methoden (z.B. konfokale oder TIRF-Mikroskopie) ist daher notwendig. Darüber hinaus sollen die gewonnenen Daten ausgewertet und im Kontext der aktuellen wissenschaftlichen Literatur interpretiert, präsentiert und publiziert werden. Wir erwarten von Ihnen eine engagierte Forschungstätigkeit, die Entwicklung eigener Forschungsprojekte mit dem Ziel der Habilitation sowie die Einwerbung eigener Drittmittel. Unser dynamisches Team und dessen breitgefächerte Expertise sowie die hervorragende Infrastruktur bieten hierzu ideale Voraussetzungen.
Ihr Profil
Wir suchen Kandidaten/innen mit einem abgeschlossenen Studium mit Promotion in Biologie, Biochemie, Mikrobiologie oder Pharmazie sowie soliden nachweisbaren Kenntnissen in molekularbiologischen und mikroskopischen Techniken.
Wünschenswert sind zudem gute organisatorische Fähigkeiten, exzellente wissenschaftliche Schreib- und Präsentationsfähigkeiten (in englischer Sprache) und eine selbständige Arbeitsweise.
Wir bieten Ihnen
-
Zielorientierte individuelle Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
-
Arbeiten mit modernsten Techniken / technischen Einrichtungen
-
Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
-
Möglichkeit der Habilitation
-
Möglichkeit wissenschaftlich zu publizieren wird geboten und unterstützt
-
Wir bieten Ihnen eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem spannenden Forschungsfeld mit sehr guter Arbeitsatmosphäre in einem umfangreich ausgestatteten Labor
-
Tarifvertragliche Vergütung, attraktive betriebliche Altersvorsorge
-
30 Tage Urlaub
-
Nachhaltig unterwegs: Jobticket (Deutschlandticket)
-
Familienfreundliches Arbeitsumfeld: Kooperationen zur Kinderbetreuung, Zuschuss zur Kinderferienbetreuung, Beratung für Beschäftigte mit pflegebedürftigen Angehörigen
-
Vielfältige Gesundheits-, Präventions- und Sportangebote
Kontakt
Für weitere Informationen steht Ihnen gerne Prof. Joachim Kirsch via E-Mail oder Telefon zur Verfügung.
Interessiert?
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung via E-Mail.
Ihre aussagefähige Bewerbung mit einem Anschreiben, welches Ihre bisherigen Forschungserfahrungen, Ihre Motivation und Ihre Karriereziele darlegt, sowie den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, 1-2 Referenzen und ggf. Publikationen) senden Sie bitte ausschließlich per E-Mail in einem einzigen PDF-Dokument bis zum 31.03.2025 an die u.g. E-Mail-Adresse. Wir bitten um Verständnis, dass anderweitig eingegangene Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden. Institut für Anatomie und Zellbiologie Prof. Dr. med. Joachim Kirsch Im Neuenheimer Feld 307 69120 Heidelberg Assistenz.Anatomie@uni-heidelberg.de