Die Ludwig-Maximilians-Universität München ist eine der größten und renommiertesten Hochschulen Deutschlands mit vielfältigsten Aufgabenfeldern. Die Lehr- und Forschungseinheit für Kommunikationssysteme und Systemprogrammierung am Institut für Informatik sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen/eine
Ihre Aufgaben
- Innovative Forschung in den Bereichen High-Level-Quantenprogrammierung , Compiler und Optimierer für Quantengatterschaltungen , Auslagerung auf Quantenprozessoren (QPUs) unter Verwendung hybrider Programmiertechniken , Tool-Unterstützung für die Entwicklung hybrider (klassischer/quanten) Anwendungen, z. B. Charakterisierung des Beschleunigungspotenzials in bestehenden Anwendungen .
- Mitwirkung an nationalen und internationalen Veranstaltungen (z. B. Projekttreffen, wissenschaftlichen Tagungen).
- Interaktion mit und Betreuung von Studierenden an der LMU München in Vorlesungen und Seminaren, sowie die Betreuung von Master-und Bachelor-Arbeiten.
Ihr Profil
- Sehr guter Master-Abschluss in Informatik oder einem eng verwandten Bereich (z. B. angewandte Mathematik, Bioinformatik usw.)
- Nachgewiesene Erfahrung in einem oder mehreren Themenbereichen der technischen Informatik, z. B. Rechnerarchitektur , Kommunikationssysteme , Betriebssysteme , Sicherheit , Programmiersysteme .
- Vorhandene Erfahrungen in den Bereichen Hochleistungsrechnen und Quantencomputing sind wünschenswert.
Wir bieten Ihnen
Wir bieten Ihnen einen interessanten und verantwortungsvollen Arbeitsplatz mit guten Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten in einem kompetenten und dynamischen Team. Ihr Arbeitsplatz befindet sich in zentraler Lage in München und ist sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle (100%) mit einer an die Projektfinanzierung gekoppelten Laufzeit (zunächst auf max. 3 Jahre befristet, mit der Möglichkeit einer Verlängerung). Die Vergütung erfolgt nach der Entgeltgruppe TV-L E13 (100%). Schwerbehinderte Personen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt.
Kontakt
Für Rückfragen steht Ihnen Dr. Karl Fürlinger unter 089 2180-9172, Karl.Fuerlinger@lmu.de zur Verfügung.