Thema: Entwicklung digitaler Instrumente zur transformativen Bewertung und Roadmap-Entwicklung nachhaltiger Lebensstile sowie Kartierung konsumseitiger Interventionspunkte in Produkt-Dienstleistungssystemen
-
Jobs 31.10.2023
Das Wuppertal Institut ist ein führender Think Tank für eine impact- und anwendungsorientierte Nachhaltigkeits- und Transformationsforschung. Kernauftrag des 1991 gegründeten Wuppertal Instituts ist es, auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse einen Beitrag dafür zu leisten, die globalen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Transformationspfaden in eine klimagerechte und ressourcenschonende Zukunft. Unsere ca. 300 Mitarbeitenden haben es sich zur Aufgabe gemacht, den Klimaschutz voranzutreiben und das Zukunftswissen von morgen zu gestalten.
Ihre Aufgaben
Sie promovieren im Rahmen des institutseigenen Promotionsprogramms innerhalb der Abteilung Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren im Forschungsbereich Produkt- und Konsumsysteme. Die Promotion ist inhaltlicher Teil eines bestehenden Forschungsprojektes unter Leitung des Wuppertal Instituts. Ziel der Promotion ist es, die am Wuppertal Institut erarbeiteten digitalen Bewertungsinstrumente von Lebensstilen und individuellen und kollektiven Transformationspfaden methodisch weiterzuentwickeln (u.a. www.ressourcen-rechner.de). Dabei wird die Promotion in zwei aufeinander aufbauende Phasen unterteilt, eine Explorationsphase (1. Jahr) und eine Umsetzungsphase (2. und 3. Jahr). Im Rahmen der Promotion ist auf Basis gemeinsamer Abstimmung folgender Fragen- und Aufgabenkomplex vorgesehen:
-
Eruierung und Kartierung der Potenziale digitaler Bewertungsmethoden von Lebensstilen
-
Identifikation von Methodenschnittstellen
-
Entwurf einer Datenarchitektur sowie Entwicklung von Datenprozessen
-
Entwicklung eines Erhebungs- und Bewertungsinstruments bei Interpretation der Konsumentinnen als Agentinnen der Mitgestaltung größerer Produkt-Service-Systeme
-
Evaluierung der Nutzbarkeit des Bewertungsinstruments als standardisiertes Erhebungsinstrument (durch repräsentative Stichproben sowie sozioökonomisch differenzierte Umfragen)
-
weitergehende Forschung mit dem Fokus auf die Wirkung gezielter Interventionsansätze bzw. lebensstilweite Sichtbarmachung von Ressourcenfootprints
Ihr Profil
-
abgeschlossenes Hochschulstudium (Master, Diplom) im Bereich Sozialwissenschaften, Geographie, Umweltwissenschaften, Verhaltensökonomie oder einer verwandten Disziplin mit Bezug zur Nachhaltigkeitsforschung
-
großes Interesse an der Transformations- und Nachhaltigkeitsforschung einschließlich der Reallabor- / LivingLab-Forschung und transformativer Nachhaltigkeitsbewertung
-
erste Publikationserfahrung in wissenschaftlichen Medien / einschlägigen referierten Zeitschriften sowie Interesse an weiterer Publikationstätigkeit während der Promotion
-
professioneller Umgang mit dem MS Office-Paket (Word, Excel, PowerPoint)
-
idealerweise Erfahrung mit für die Promotion geeigneter Software oder Programmiersprachen (z. B. Python / R)
-
sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Wir bieten Ihnen
-
eine spannende Herausforderung in einem hochprofessionellen Team an der Schnittstelle zwischen anwendungsbezogener Arbeit und universitärer Forschung
-
Möglichkeit der Vernetzung mit verschiedenen wissenschaftlichen Organisationen und Projekten sowie das Angebot weiterer empirischer Anknüpfungspunkte
-
flexible Arbeitsbedingungen (inkl. der Möglichkeit zur mobilen Arbeit), Angebote zur Work-Life-Balance, tarifliche Vergütung nach TV-L (EG 13, 24 Stunden/Woche, 3 Jahre) sowie eine betriebliche Altersvorsorge (VBLU)
-
weitreichende individuelle Entwicklungsmöglichkeiten sowie eine enge Betreuung nach einem zu Ihnen passenden Konzept
-
längerfristig angelegte Zusammenarbeit in einem hochmotivierten Team, auch im Anschluss an die Promotion
-
ein Forschungsinstitut als Arbeitgeber, welches Diversität lebt und jeden Menschen, unabhängig von Nationalität, Behinderung, Alter, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Familienaufgaben, geschlechtlicher Identität sowie sexueller Orientierung, schätzt
-
ein wertegeführtes Institut mit Duz-Kultur, Begegnung auf Augenhöhe und einer lockeren und familiären Arbeitsatmosphäre
-
zahlreiche Freizeitaktivitäten wie Chor, Fußball, Yoga und Bouldern