Doktorand/in (m/w/d) Verbesserung von Boden-Kohlenstoffmodellen MPI für Biogeochemie
Anzeige vom: 29.01.2025

Doktorand/in (m/w/d) Verbesserung von Boden-Kohlenstoffmodellen

Standort:
  • Jena
MPI für Biogeochemie

Zusammenfassung

  • Arbeitszeit
    Vollzeit, Teilzeit - Vormittag, Teilzeit - Nachmittag
  • Typ
    Arbeitsplatz
  • Arbeitsbeginn
    01.06.2025
  • Qualifikationslevel
    Hochschultätigkeiten
  • Befristung
    befristet für 36 Monate

Gewünschte Fähigkeiten & Kenntnisse

Python
Umweltmanagement
Programmiererfahrung
Geowissenschaften
Bodenkunde
MPI
Programmiersprachen
TVöD
Energie
Englisch
Sicherheit
Thermodynamik

Stellenbeschreibung

Das Max-Planck-Institut für Biogeochemie (MPI-BGC) in Jena widmet sich der interdisziplinären

Grundlagenforschung im Bereich der Erdsystemwissenschaften mit dem Schwerpunkt Klima und

Ökosysteme. Das international renommierte Institut mit derzeit rund 250 Beschäftigten beging im

Jahr 2022 sein 25-jähriges Jubiläum. Jena ist für High-Tech-Industrie, international renommierte

Forschungseinrichtungen und eine moderne Universität bekannt. Es verfügt aber auch über eine

schöne Naturkulisse im grünen Saaletal mit steilen Kalksteinhängen. Die Stadt Jena hat eine aktive

Studentenszene und ein vielfältiges kulturelles Leben. Wir suchen eine/n

### Doktorand/in (m/w/d) Verbesserung von Boden-Kohlenstoffmodellen durch Energie- und Optimalitätsbeschreibungen

**Hintergrund und Positionsbeschreibung:**

Der Umsatz von organischer Bodensubstanz spielt eine entscheidende Rolle im Erdsystem.

Derzeitige dynamische Modelle basieren auf Massenbilanzen und ignorieren weitgehend, dass

neben Kohlenstoff auch Energie umgewandelt wird. Diese Energieumwandlungen folgen

thermodynamischen Regeln. Ziel dieses Projekts ist es zu untersuchen, ob bekannte

thermodynamische Beziehungen und Optimalitätsprinzipien helfen können, Bodenprozesse besser

zu verstehen und einfache, universelle Beschreibungen zu finden, welche das Potenzial von Böden

zur Speicherung und zum Kreislauf von Kohlenstoff abschätzen können. Das Projekt ist Teil des

DFG-Schwerpunktprogramms „Systemökologie von Böden“ (SPP 2322), in welchem die Teilnehmer

Expertenwissen und experimentelle Daten teilen, um Wechselwirkungen zwischen Kohlenstoff- und

Energieflüssen in Böden zu untersuchen.

Wir suchen eine hochmotivierte Person, die an diesem Projekt arbeitet. Die Doktorandenstelle wird

gemeinsam von Dr. Thomas Wutzler und Dr. Axel Kleidon aus den Gruppen Bodenbiogeochemie

und Biosphärentheorie und -modellierung am Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena betreut.

Für weitere Fragen kontaktieren Sie gern die Betreuer.

**Ihre Aufgaben:**

- Literatur- und Datenrecherche zur Erstellung einer Übersicht über Änderungen der Gibbs Energie in Bodenprozessen

- Identifizierung potenzieller Optimalitätsbeschränkungen, wie z. B. Kompromisse zwischen effizientem Wachstum der Bodenmikroben oder

Investition in Exoenzyme

- Entwicklung einfacher quantitativer Modelle der Umwandlung organischen Substanz und Energie im Boden

- Testen der Modelle anhand experimentellen Daten

- Interaktion mit anderen Gruppen des DFG-Schwerpunktprogramms

**Ihr Profil:**

- Diplom- oder Master-Abschluss in Geowissenschaften, Umweltwissenschaften, Physik, Bodenkunde oder verwandten Disziplinen

- Sicherheit im Umgang mit Mathematik und abstraktem/analytischem Systemdenken

- Fließende schriftliche und mündliche Englischkenntnisse

- Neugier auf das Thema und die Herausforderung sich in verwandten Disziplinen einzuarbeiten

- Erfahrung mit Thermodynamik und/oder Bodenkunde ist vorteilhaft

- Erfahrung mit Programmierung (Python, Julia oder anderen Sprachen) und Modellierung ist vorteilhaft

**Unser Angebot:**

Eine Doktorandenstelle für 36 Monate beginnend ab Juni 2025 oder später. Teilzeitarbeit ist grundsätzlich möglich.

Die Eingruppierung erfolgt bei Erfüllung der tariflichen Voraussetzungen nach TVöD Bund.

Die Max-Planck-Gesellschaft bemüht sich um die Gleichstellung von Frauen und Männern und um

Vielfalt. Sie will den Anteil von Frauen in den Bereichen erhöhen, in denen sie unterrepräsentiert sind.

Frauen werden daher ausdrücklich ermutigt, sich zu bewerben. Wir begrüßen Bewerbungen aus

allen Bereichen. Die Max-Planck-Gesellschaft hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte

Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen von Schwerbehinderten sind ausdrücklich erwünscht.

**Ihre Bewerbung:**

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie uns bitte Ihre Bewerbung mit Anschreiben,

Lebenslauf sowie Namen und Kontaktinformationen zweier Referenzen per E-Mail

zusammengefasst in einer PDF-Datei (max. 10 MB) bis zum **23. März 2025** unter Angabe der

**Kennziffer 02/2025** an bewerbung@bgc-jena.mpg.de oder an das

Max-Planck-Institut für Biogeochemie

Personalbüro: Kennwort “Doktorand”

Hans-Knöll-Straße 10

07745 Jena

Wir bitten darum, keine Bewerbungsmappen zu verwenden, sondern ausschließlich Kopien

einzureichen, da Ihre Unterlagen nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens datenschutzgerecht

vernichtet werden.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Bewerbung

  • Ansprechperson
    Nicht eingegeben

Arbeitgeber:

MPI für Biogeochemie

Adresse:

MPI für Biogeochemie
Hans-Knöll-Str. 10
07745 Jena

Ähnliche Stellenanzeigen

Entschuldigung! Leider ist ein technisches Problem aufgetreten. Bitte die Seite neu laden.
Seite neu laden
Zu deinen Filterkriterien gab es leider keine Ergebnisse. Tipp: Ändere deine Suchanfrage und erhalte mehr Ergebnisse.
Deine Ergebnisse werden aktualisiert
  • GLU Gesellschaft für Geotechnik, Landschafts- und Umweltplanung mbH
    Jena
    Aktualisiert
    3.900 € - 5.000 €/Monat (geschätzt)
    Bauingenieurwesen
    PKW
    Führerscheinklasse B
    Umweltplanung
    Verantwortungsvolle Arbeitsweise
    Teamfähigkeit
    Auswertung
    Geotechnik
  • ZEISS
    Jena
    18.02.2025
    MS Office
    Eigenmotivation
    Strukturierte Arbeitsweise
    Regulatory Affairs
    Teamfähigkeit
    Medizintechnik
    Kreativität
    Selbstständige Arbeitsweise
    Weiterbildungsmaßnahmen
    Englisch
    Deutsch
  • Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Jena
    18.02.2025
    Umweltmanagement
    Kommunikation
    Habilitation
    Zoologie
    Evolutionsbiologie
    Forschung