Das erwartet Dich bei uns
Das menschliche System spielt eine wesentliche Rolle im Bereich der IT-Sicherheit. In dieser Forschung sind jedoch die standardmäßigen Betrachtungen von Human Factors, wie beispielsweise Awareness-Schulungen oder Usability-Forschung, weniger relevant. Du gehst einen Schritt tiefer und betrachtest die epistemologischen Grundlagen und strukturellen Voraussetzungen, die das Wissen und die Kompetenzen in der Cybersecurity formen und beeinflussen. Ziel ist es, die oft impliziten und unklaren Definitionen von Fähigkeiten und Wissen, die in der Cybersecurity als gegeben betrachtet werden, zu hinterfragen und systematisch neu zu bewerten. Durch diesen tiefgehenden Ansatz strebst du danach, ein präziseres und operationalisierbares Verständnis über das System Mensch in der Cybersecurity zu entwickeln.
- Du grenzt das Thema ein, entwickelst eine Forschungsfrage und wählst passende Forschungsmethoden (selbstverständlich mit Unterstützung).
- Du verfasst ein Exposà .
- Du führst eine gründliche Literaturrecherche durch.
- Du analysierst und evaluierst Daten.
Das bringst Du mit:
- Du absolvierst ein Bachelor- oder Masterstudium in der Fachrichtung Informatik.
- Du hast grundlegende Kenntnisse in der IT-Sicherheit.
- Du hast ein starkes Interesse an einer kritischen Auseinandersetzung mit dem System Menschen in der Cybersecurity.
- Du hast Erfahrung mit oder Bereitschaft zur Einarbeitung in qualitative Forschungsmethoden.
- Du besitzt ein überdurchschnittliches Maß an Eigeninitiative sowie eine sorgfältige, gewissenhafte Arbeitsweise.
- Du besitzt die Fähigkeit zur kritischen Analyse und zur klaren Kommunikation komplexer Ideen. Was wir Dir bieten
- Du hast die Möglichkeit, Dich bei diversen internen Formaten zu wissenschaftlichen Themen fachbereichsübergreifend auszutauschen.
- Du bekommst spannende Einblicke in unsere Forschung und kannst wertvolle Praxiserfahrung für den Einstieg ins Berufsleben sammeln.
- Wir nutzen die neueste Hard- und Software am FZI. Gemeinsam mit unseren wissenschaftlichen Mitarbeitenden arbeitest Du vor Ort in erstklassig ausgestatteten Forschungslaboren.
- Unser Miteinander ist geprägt von der Begeisterung für unsere Themen und gemeinsamen Werte. Wir sind alle per Du und helfen uns gegenseitig. Bei uns kannst Du Dich einbringen und Themen vorantreiben.
- Eine motivierte und kompetente Betreuung ist uns wichtig. Dazu zählt für uns: sich ausreichend Zeit für Dich nehmen und Dich mit hilfreichem Feedback unterstützen.
- Mit unseren flexiblen Arbeitsformen hinsichtlich Arbeitszeit und Stundenumfang sowie unserer Regelung zum mobilen Arbeiten geben wir Dir die Freiheit, die Du benötigst, um Dein Privat- und Berufsleben zu vereinbaren.
- Bei der Vergütung von Hilfskräften und Praktikant*innen orientieren wir uns an den Vorgaben für Hochschulen des Landes. Die Höhe ist abhängig davon, ob Du bereits einen (Studien-)Abschluss und/oder erste Berufserfahrung
- hast. Abschlussarbeiten können entsprechend der Vorgaben leider nicht vergütet werden.
- Deine Arbeitszeit und Vertragsdauer legen wir in gemeinsamer Absprache mit Dir fest.