(Vollzeit, bis E 13 TV-L)
Kennziffer 2025/023. Die Stelle ist vorzugsweise zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und zunächst bis 31.12.2026 befristet. Die Stelle ist grundsätzlich teilbar.
Die Universität Konstanz ist eine von elf Exzellenzuniversitäten in Deutschland und wird seit 2007 in der Exzellenzinitiative und deren Nachfolgeprogramm, der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder, gefördert.
Das Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM) ist der zentrale Dienstleister der Universität für IT- und Bibliotheks-Dienste in Forschung, Studium und Lehre sowie der Universitätsverwaltung. Die Stelle ist dem Team Open Science zugeordnet. Die Landesinitiative bwFDM dient der Koordination und Weiterentwicklung der Forschungsdatenmanagement-Aktivitäten in Baden-Württemberg. Sie konzipiert das Weiterbildungsangebot Certificate of Advanced Studies Forschungsdatenmanagement (CAS FDM).
Ihre Aufgaben
- Transformation des CAS FDM in ein hybrides Setting mit innovativen Online-Selbstlerneinheiten
- Erstellung von OER Lehr- und Lernmaterialien
- Konzeption und Durchführung von Schulungen und Beratungen zu Mediendidaktik und OER-Themen
- Weiterentwicklung des CAS FDM
- Vernetzung und Mitwirkung in diversen Gremien wie dem Arbeitskreis Forschungsdatenmanagement in Baden-Württemberg und der NFDI-Sektion EduTrain
- Erweiterung der Sichtbarkeit der Marke „bwFDM“ sowie des CAS FDM, Erstellung von Flyern und Postern, Vertretung des Projekts auf Konferenzen
Ihr Profil
- Abgeschlossener wissenschaftlicher Hochschulabschluss oder vergleichbare Qualifikation, gerne mit mediendidaktischem Bildungshintergrund oder entsprechender Berufserfahrung
- Schulungs- und Beratungskompetenz, idealerweise eigene Lehrerfahrung
- Erfahrung in der Erstellung und Publikation von Open Educational Resources erwünscht
- Erste Erfahrung im Themenkomplex Forschungsdaten
- Freude am „Netzwerken“
- Begeisterung für Open Science und insbesondere Open Data
- Hohe Dienstleistungsorientierung und Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit
Wir bieten Ihnen
- Eine interessante und sinnvolle Aufgabe in einer dynamischen zentralen Einrichtung der Universität Konstanz
- Ein angenehmes und anregendes Umfeld in einem freundlichen Team, das eine gute Work-Life-Balance ermöglicht
- Home-Office, mobiles Arbeiten, ein Jahreszeitkonto und flexible Arbeitszeiten
- Vielfältige Angebote der Familienförderung
- Möglichkeit zum Bildungsurlaub oder Austausch mit europäischen Partnern (Erasmus)
- Sportangebote des Hochschulsports
- Zugang zu Corporate Benefits und einer (kostenpflichtigen) Mitgliedschaft bei Hansefit
- Zuschuss zum JobTicket Baden-Württemberg
- Betriebliche Altersvorsorge (VBL)
- Eingruppierung nach den tariflichen Bestimmungen des TV-L (je nach persönlichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe E 13 TV-L)
Für weitere Informationen steht Matthias Landwehr zur Verfügung, Tel. Nr. +49 7531 88-2551, [matthias.landwehr@uni-konstanz.de](https://mailto:matthias.landwehr@uni-konstanz.de).
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis zum **21.02.2025** über unser **[Online-Bewerbungsportal](https://stellen.uni-konstanz.de/de/jobposting/dac0e96c0987d594da74a98fd2b5b982bfc0df0e0/apply).**
Die Universität Konstanz engagiert sich für Gleichstellung, Diversity sowie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Darüber hinaus unterstützt sie Dual Career-Paare ([uni.kn/dcc](https://www.uni-konstanz.de/gleichstellungsreferat/familie/dual-career/)). Sie strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen im ausgeschriebenen Bereich an ([uni.kn/chancengleichheit](https://www.uni-konstanz.de/gleichstellungsreferat/chancengleichheit-im-wissenschaftsunterstuetzenden-bereich/)). Menschen mit einer Schwerbehinderung werden bei entsprechender Eignung vorrangig eingestellt ([sbv@uni-konstanz.de](https://mailto:sbv@uni-konstanz.de), +49 7531 88-4016).