Hochschul-Praktikum Ingenieurwissenschaften (m/w/d)
Zivil
Bundesweit
Hochschul-Praktikum
Als Studierende in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen kannst du bei der Ausstattung der Bundeswehr mit leistungsfähigem und sicherem Gerät mitwirken. In deinem mindestens vierwöchigen Praktikum erhältst du Einblicke in die Entwicklung, Erprobung sowie die Anforderung und den Einkauf von Wehrmaterial und dessen Nutzungsmanagement. Dabei unterstützt du bei der Lösung komplexer Prozesse im Rahmen der Beschaffung von z.B. Luftfahrzeugen, Panzern, Schiffen, mobilen Rettungsstationen oder modernen IT-Komponenten.
Hier könntest du eingesetzt werden
Es gibt über 200 Standorte und im besten Fall kannst du an deinem Wunschstandort arbeiten.
Zu den Standorten
Die Laufbahnen bei der Bundeswehr
Die Bundeswehr unterscheidet bei Beamtinnen und Beamten zwischen folgenden zivilen Tätigkeitsebenen, genannt "Laufbahnen".
Infos zu den Laufbahnen
Praktikumsplätze gibt es sowohl am Hauptsitz des BAAINBw in Koblenz/Lahnstein, als auch in einer der zugehörigen Wehrtechnischen Dienststellen (WTD) sowie Instituten deutschlandweit. Unter anderem:
- WTD 41 Koblenz / Trier, zuständig für landgebundene Fahrzeugsysteme.
- WTD 52 Oberjettenberg, zuständig für Schutz- und Sondertechnik.
- WTD 61 Manching, zuständig für Luftfahrzeuge.
- WTD 71 Eckernförde, zuständig für Schiffe und Marinewaffen.
- WTD 81 Greding, zuständig für Informationstechnologie und Elektronik.
- WTD 91 Meppen, zuständig für Erprobung von Waffen und Munition.
- Wehrwissenschaftliches Institut Munster, zuständig für Schutztechnologien und ABC-Schutz.
- Wehrwissenschaftliches Institut Erding, zuständig für Technik und Chemie der Werk- und Betriebsstoffe.
- Güteprüfstellen deutschlandweit.
- Du erhältst einen Einblick in verschiedene Bereiche der Wehrtechnik.
- Du arbeitest wehrtechnisch und wehrwissenschaftlich in einem komplexen Fachgebiet mit.
- Du begleitest Projekte und sammelst wertvolle Erfahrungen in einem abwechslungsreichen Aufgabengebiet.
- Du stimmst Beginn, Dauer (mind. vier Wochen) und Zeitraum deines Praktikums als Bestandteil deines Studiums individuell mit uns ab.
- Du kannst deine Abschlussarbeit (Bachelor / Master) während deines Praktikums bei uns anfertigen.
- Du bist in einem ingenieurwissenschaftlichen Studiengang immatrikuliert.
- Du hast Interesse an der Bundeswehr, verfügst über ein fachliches Grundverständnis und arbeitest im Team eigeninitiativ und zuverlässig.
- Deine Praktikumsdauer umfasst einen Zeitraum von mindestens vier Wochen und ist Bestandteil deines Studiums.
- Du bewirbst dich spätestens zwei Monate vor deinem gewünschten Praktikumsbeginn.
How-To: Einstieg Bundeswehr
Dein Weg in die Bundeswehr - einfach erklärt.
- Slide wechseln
- Slide betreten
- Slider überspringen
Zeitleiste
00:00 / 00:00
Lautstärke
Das Vorstellungsgespräch
Zeitleiste
00:00 / 00:00
Lautstärke
Freiwilliger Wehrdienst
Zeitleiste
00:00 / 00:00
Lautstärke
Berufs- und Karrierevielfalt
Zeitleiste
00:00 / 00:00
Lautstärke
Meine Ansprechpartner/innen
Zeitleiste
00:00 / 00:00
Lautstärke
Direkteinstiege
Zeitleiste
00:00 / 00:00
Lautstärke
Zivile Berufsausbildungen
Zeitleiste
00:00 / 00:00
Lautstärke
Die Sondertests
Zeitleiste
00:00 / 00:00
Lautstärke
Einplanung & Studienberatung
Zeitleiste
00:00 / 00:00
Lautstärke
Der Basis-Fitnesstest
Zeitleiste
00:00 / 00:00
Lautstärke
Die medizinische Untersuchung
Zeitleiste
00:00 / 00:00
Lautstärke
Das Gruppensituationsverfahren
Zeitleiste
00:00 / 00:00
Lautstärke
Die militärischen Karrierewege
Zeitleiste
00:00 / 00:00
Lautstärke
Der CAT
Zeitleiste
00:00 / 00:00
Lautstärke
Abfrage der Kompetenzen
Zeitleiste
00:00 / 00:00
Lautstärke
Was ziehe ich an?
Zeitleiste
00:00 / 00:00
Lautstärke
Kosten Anreise
- Übernachtung
Zeitleiste
00:00 / 00:00
Lautstärke
Der Bewerbungsablauf Teil 2
Zeitleiste
00:00 / 00:00
Lautstärke
Der Bewerbungsablauf Teil 1
Zeitleiste
00:00 / 00:00
Lautstärke
Einstellungsvoraussetzungen
Zeitleiste
00:00 / 00:00
Lautstärke
Das Beratungsgespräch
Zeitleiste
00:00 / 00:00
Lautstärke
Die zivilen Karrierewege
Deine persönliche Karriereberatung.
Zusammen erstellen wir deinen individuellen Karriereplan, passend zu deinen Interessen und Stärken - ganz unverbindlich.
Beratungsgespräch vereinbaren
Welche Jobs gibt es in diesem Bereich?
Die Videos zeigen es dir.
- Slide wechseln
- Slide betreten
- Slider überspringen
Zeitleiste
00:00 / 00:00
Lautstärke
Bordmechaniker Florian
Zeitleiste
00:00 / 00:00
Lautstärke
Brandschützer Sascha
Zeitleiste
00:00 / 00:00
Lautstärke
Elektroniker Tim
Zeitleiste
00:00 / 00:00
Lautstärke
Elektronikmeister Marco
Zeitleiste
00:00 / 00:00
Lautstärke
EMV-Techniker Kevin
Hey, ich bin Tom.
Technischer Regierungshauptsekretär und EMV-Messtechniker, seit 2013 bei der Bundeswehr.
Und das ist mein Arbeitsplatz.
Über unser großes Monitor-Array, können wir beobachten, in welchem Zustand sich der Prüfling befindet, welche Messposition er hat und ob sonst noch irgendwas zu sehen ist, was für uns relevant ist.
Störungen oder Ausfälle.
Hier seht ihr das Herzstück, unseren Messempfänger, damit können wir alle Störsignale von einem Prüfling oder von einem Fahrzeug auffangen.
Ich habe vorher eine Ausbildung als Elektroniker für Geräte und Systeme in der Industrie gemacht, bin dann 2013 in die Laufbahnausbildung bei der Bundeswehr eingestiegen und seit 2014 hier in der EMV als EMV-Messtechniker tätig.
Ich bin damals zur Bundeswehr gegangen, weil mich die Technik fasziniert hat.
Ein typischer Tag im Labor sieht bei uns so aus, dass wir zum Tagesbeginn den Prüfling in den definierten Prüfzustand bringen, unsere Messtechnik ausrichten und dann oben in der Messkabine mit dem Messen anfangen.
Diese ganzen Tests und Prüfungen werden gemacht, um ein möglichst sicheres System für den Soldaten zur Verfügung zu stellen, damit er sich im Einsatz auch drauf verlassen kann.
Weil es gibt nichts Schlimmeres, als wenn man jetzt in eine Gefahrensituation kommt und die Systeme, die einen schützen sollen, komplett versagen.
Als besonders reizvoll habe ich damals die Möglichkeit empfunden, die Technik hier kennenzulernen, Technik, an die man sonst nirgendwo rankommt.
Mitbringen sollte man auf jeden Fall ein gutes technisches Verständnis, Mathematik und Englisch sind auch sehr wichtig und besonders Teamfähigkeit sollte vorhanden sein.
Besonders Spaß macht mir die Abwechslung, wir messen hier alles - vom kleinen Nachtsichtgerät bis großem LKW.
Da wird's nie langweilig und man muss sich immer wieder auf neue Herausforderungen einstellen.
Wenn ihr euch jetzt auch für eine technische Verwendung interessiert, dann schaut doch auf unserer Karriereseite und klickt euch durch die Jobprofile.
Oder ruft uns an - Ciao!
Zeitleiste
00:00 / 00:00
Lautstärke
EMV-Techniker Tom