Projektmitarbeiter:in (m/w/d/x) IT-Notfallplanung für sächsische Hochschulen Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus
Anzeige vom: 23.01.2025

Projektmitarbeiter:in (m/w/d/x) IT-Notfallplanung für sächsische Hochschulen

Standort:
  • Leipzig
Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus

Zusammenfassung

  • Arbeitszeit
    Teilzeit
  • Typ
    k.A.

Gewünschte Fähigkeiten & Kenntnisse

Infrastruktur
Koordination
Informatik
BSI
Leitung
Englisch
IT-Recht
IT-Service
IT-Sicherheit
Verwaltung
Berichtswesen
Berufserfahrung
Recht
PR
Wirtschaftsinformatik
Kommunikation
SGB IX
Management
Krisenmanagement
Deutsch
Teamfähigkeit
Kommunikationsfähigkeit
Engagement
Eigenmotivation
Schnelle Auffassungsgabe
Einsatzbereitschaft

Unsere Leistungen

Jahressonderzahlungen
Weiterbildungsmaßnahmen
Barrierefreiheit
Firmenticket
Betriebliche Altersvorsorge

Stellenbeschreibung

Die 1409 gegründete Universität Leipzig gehört zu den großen, forschungsstarken und medizinführenden Universitäten in Deutschland. Mit ihren rund 30.000 Studierenden und mehr als 5.000 Beschäftigten in 14 Fakultäten prägt sie das Leben in der pulsierenden und weltoffenen Stadt Leipzig. Die Universität Leipzig bietet ein dynamisches und international geprägtes Arbeitsumfeld sowie attraktive und vielfältige Arbeitsmöglichkeiten in Forschung, Lehre, Transfer, Infrastruktur und Verwaltung.

Das Projekt "IT-Notfallpläne im Verbund sächsischer Hochschulen" befasst sich mit der Erstellung von Notfallplänen im Sinne des BSI-Standards 200-4 für sächsische Hochschulen. Der Fokus liegt auf der Reaktion auf IT-Notfälle und der notwendigen Wiederherstellung des Normalbetriebs der IT bzw. digitaler Dienste. Es sollen gemeinsame und übertragbare Konzepte für Wiederanlauf- und Wiederherstellungspläne für übliche IT-Dienste an Hochschulen erarbeitet werden.



Ihre Aufgaben


  • Auswertung des aktuellen Stands zum Notfall- und Krisenmanagement an den beteiligten Hochschulen

  • Priorisierung digitaler Dienste für einen Wiederanlaufplan

  • Ableitung von Vorsorge- und Notfallmaßnahmen für die sächsischen Hochschulen

  • Erstellung von Vorlagen für Wiederanlauf- und Wiederherstellungspläne und Kommunikationsvorlagen

  • Erstellung eines Gesamtkonzepts zur IT-Notfallplanung inkl. Maßnahmenplan für Schulung und Öffentlichkeitsarbeit

  • Projektkoordination und Koordination der beteiligten Hochschulen

  • Planung und Durchführung von Workshops mit Vertreter/-innen sächsischer Hochschulen

  • Dokumentations- und Berichtswesen



Ihr Profil


  • abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor) im Bereich Wirtschaftsinformatik, Informatik, IT-Recht oder einer ähnlichen IT-nahen Disziplin mit Schwerpunkt IT-Sicherheit oder anderweitig erworbene Fachkenntnisse im Bereich IT-Sicherheit sowie mindestens dreijährige praktische Erfahrung

  • Kenntnisse im Bereich Informationssicherheitsmanagement und Notfallmanagement (IT-Service Continuity Management, IT-Notfallmanagement)

  • Erfahrungen in Projektmanagement und -koordination sowie in der in der Zusammenarbeit mit verschiedenen wissenschaftlichen Institutionen

  • berufsübliche Zertifizierungen sind von Vorteil

  • Erfahrung bei der Erstellung von Richtlinien, Anweisungen, Handbüchern und Verfahrensdokumentationen sowie zielgruppengerechter Kommunikation von Vorteil

  • selbstständige und analytische Arbeitsweise, schnelle Auffassungsgabe sowie ein hohes Maß an Eigeninitiative, Einsatzbereitschaft, Begeisterungsfähigkeit für die Themen der Universität

  • gute technische und fachliche Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch und Englisch

  • hohe Team- und Kommunikationsfähigkeit



Wir bieten Ihnen


  • befristet bis 30. September 2026

  • 100 % einer Vollbeschäftigung, Teilzeit möglich

  • vorgesehene Vergütung: bis Entgeltgruppe 13 TV-L,

  • modernes Arbeitsumfeld und kreatives Miteinander in motivierten Teams

  • einen modernen Arbeitsplatz und attraktive Arbeitsbedingungen (Mobile Arbeit)

  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf

  • Vernetzung in Sachsen

  • finanzielle Absicherung: tarifliche Jahressonderzahlung und betriebliche Altersversorgung im öffentlichen Dienst über die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL)

  • ein vergünstigtes Personennahverkehrsticket (z. B. das Deutschlandticket als Jobticket)



Kontakt


Universität Leipzig Prorektor für Campusentwicklung Professor Dr. Matthias Middell Ritterstraße 26 04109 Leipzig

Telefon: 0341/ 97-30040 E-Mail: prorektor.campusentwicklung@uni-leipzig.de, Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte mit den üblichen Unterlagen unter Angabe der Kennziffer 11/2025 bis 9. Februar 2025 ausschließlich als PDF-Datei per E-Mail an prorektor.campusentwicklung@uni-leipzig.de. Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können. Ihre Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt, bitte reichen Sie nur Kopien ein. Vorstellungskosten werden nicht übernommen.

Forschung, Lehre, Transfer, Infrastruktur und Verwaltung brauchen Perspektivenvielfalt. Die Universität setzt sich deshalb für Diversität und Chancengerechtigkeit ein. Ihre Bewerbung ist bei uns willkommen, unabhängig von Geschlecht, Nationalität, Religion, kultureller und sozialer Herkunft, Alter oder sexueller Orientierung. Die Universität strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in verantwortlicher Position an und bittet deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich um ihre Bewerbung. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen oder ihnen nach SGB IX Gleichgestellte bevorzugt eingestellt. Sollten Sie im Rahmen dieses Bewerbungsverfahrens Fragen zur Barrierefreiheit oder Unterstützungsbedarf haben, kontaktieren Sie die Schwerbehindertenvertretung der Universität Leipzig unter schwerbehindertenvertretung@uni-leipzig.de., Ihre personenbezogenen Daten werden für sechs Monate nach Beendigung des Einstellungsvorgangs gespeichert und danach gelöscht bzw. datenschutzgerecht vernichtet. Die Einwilligung kann verweigert oder mit Wirkung auf die Zukunft ohne Angabe von Gründen widerrufen werden. In diesen Fällen ist eine Bearbeitung der Bewerbung durch die Universität Leipzig und damit eine Berücksichtigung im Bewerbungsverfahren nicht oder nicht mehr möglich. Nach der DS-GVO stehen Ihnen gegenüber dem Adressaten der Bewerbung bei Vorliegen der entsprechenden gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte zu: Auskunftsrecht (Art. 15 DS-GVO), Recht auf Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten (Art. 16 DS-GVO), Recht auf Löschung (Art. 17 DS-GVO), Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO) und Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung (Art. 21 DS-GVO). Bei Fragen können Sie sich an den Datenschutzbeauftragten der Universität Leipzig (dienstansässig: Augustusplatz 10, 04109 Leipzig) wenden. Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Sächsischen Datenschutzbeauftragten.

Profil

Fachliche Voraussetzung

  • Gebrauchsanweisungen, IT Service Management, Informatik, Informationssicherheit, Informationssicherheitsmanagement, Internetrecht, Krisenmanagement, Notfallmanagement, Notfallversorgung, Projektmanagement, Wirtschaftsinformatik, Öffentlichkeitsarbeit

Persönliche Fähigkeiten

  • Analytisches Denken, Eigenmotivation, Kommunikation

Schulabschluss

  • Bachelor

Sprachkenntnisse

  • Deutsch, Englisch

Bewerbung

    Branche:

    Behörde / Gemeinnützig

    Arbeitgeber:

    Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus

    Adresse:

    Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus
    Ritterstr 26
    04109 Leipzig