Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Bereich Material- und Prozessanalyse Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Anzeige vom: 25.01.2025

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Bereich Material- und Prozessanalyse

Standort:
  • Rostock
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.

Zusammenfassung

  • Arbeitszeit
    Teilzeit
  • Typ
    k.A.

Gewünschte Fähigkeiten & Kenntnisse

DIN
OXID
Koordination
Elektro
Englisch
PR
Optimierung
Wirtschaft
Rheologie
Personalführung
TVöD
Akquise
Verantwortungsvolle Arbeitsweise
Teamfähigkeit
Engagement

Unsere Leistungen

Firmenticket
Betriebliche Altersvorsorge
Flexible Arbeitszeiten

Stellenbeschreibung

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.

Das Fraunhofer IKTS betreibt anwendungsorientierte Forschung für Hochleistungskeramik. Die drei Standorte in Dresden und Hermsdorf (Thüringen) formen das größte Keramikforschungs-institut Europas. Als Forschungs- und Technologiedienstleister entwickeln wir moderne kerami-sche Hochleistungswerkstoffe, industrierelevante Herstellungsverfahren sowie prototypische Bauteile und Systeme in vollständigen Fertigungslinien bis in den Pilotmaßstab. Darüber hinaus umfasst das Portfolio ein tiefgreifendes Fachwissen bezüglich Werkstoffdiagnose und -prüfung. Kompetenzen zur Material- und Prozessanalyse über den gesamten Lebenszyklus der Komponenten bilden einen integralen Bestandteil dieses Portfolios.



Ihre Aufgaben


Die Arbeitsgruppe Pulver- und Suspensionscharakterisierung verfügt über Know-How und Messtechnik zur Analyse von Rohstoffen unterschiedlicher chemischer Zusammensetzung - von Keramiken auf Oxid-, Carbid- oder Nitridbasis über Metalle und Hartmetalle bis hin zu Gläsern, Kunststoffen und anderen organischen Materialien. In enger Zusammenarbeit mit unseren Partnern und Kunden bewerten wir diese Rohstoffe in Bezug auf ihre Anwendbarkeit für die jeweilige Applikation, übernehmen die Qualitätskontrolle für Parameter wie Partikelgrößenverteilung und spezifische Oberfläche und analysieren die chemische Zusammensetzung mit ausgewählten Methoden wie Röntgenfluoreszenzanalyse. Unser Labor für Partikel- und Suspensionscharakterisierung ist für die Ermittlung von Dispersitätseigenschaften und elektro-kinetischen Eigenschaften nach DIN EN ISO/IEC 17025:2019 akkreditiert. Darauf basierend ist die Entwicklung von Suspensionen mit geringen oder hohen Feststoffkonzentrationen, in Wasser oder in Lösungsmitteln, einer der Kernbausteine der Gruppe. Wechselwirkungen zwischen Partikeloberflächen und im Fluid vorliegenden anorganischen und organischen Stoffen zu quantifizieren und gezielt zu optimieren, ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Suspensionsentwicklung in sehr vielfältigen Anwendungsbereichen. Hochkonzentrierte keramische Suspensionen, die als Beschichtungsmaterial genutzt werden, gehören ebenso dazu wie geringkonzentrierte, Nanopartikel enthaltende Suspensionen, die anschließend toxikologisch getestet werden. Die Risikobewertung von Mikro- und Makroplastikpartikeln im Meer unterstützen wir analytisch in Zusammenarbeit mit unseren Mitarbeitenden am Standort in Rostock.,

  • Akquisition, Koordination und Bearbeitung nationaler und internationaler Projekte

  • Eigenverantwortliche Kooperation mit nationalen und internationalen Industriepartnern und öffentlichen Einrichtungen

  • Anwendungsbezogene Weiterentwicklung von Methoden zur Partikel- und Suspensionscharakterisierung

  • Mitarbeit an der strategischen Weiterentwicklung der Arbeitsgruppe

  • Experimentelle Arbeiten im Labor, u. a. zu Elementanalytik (RFA) und Suspensionsanalyse (Rheologie)

  • Prozesskontrolle und -optimierung bei der Suspensionsherstellung in unterschiedlichen Anwendungen inklusive in-situ-Überwachung

  • Präsentation und Veröffentlichung wissenschaftlicher Ergebnisse, z. B. auf Konferenzen

  • Aktive Beteiligung an der Öffentlichkeitsarbeit der Arbeitsgruppe



Ihr Profil


Sie verfügen über ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (vorzugsweise mit Promotion) der Materialwissenschaft, der Verfahrenstechnik, des Chemieingenieurwesens, der Chemie oder vergleichbar sowie über Leitungserfahrung (z. B. als Projekt- oder Teamleiter*in).,

  • Erfahrungen und Kenntnisse zur messtechnischen Bewertung von Partikeln sowie zur Suspensionsanalyse

  • Freude an der Arbeit in einem akkreditierten Labor inklusive Koordination und Durchführung experimenteller Arbeiten

  • Erfahrungen in der Akquise von öffentlichen und privaten Drittmitteln sowie in der Projektleitung

  • Fähigkeit zur Planung, Dokumentation und Veröffentlichung wissenschaftlicher Arbeiten

  • Lösungs- und ergebnisorientiertes Handeln

  • Hohe Motivation zur interdisziplinären Zusammenarbeit, Teamfähigkeit

  • Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift

  • Bereitschaft zu Dienstreisen



Wir bieten Ihnen


Wir bieten Ihnen ein spannendes und interdisziplinäres Arbeitsumfeld mit Verantwortung und Raum für Ihre Ideen. Gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen unterstützen Sie die Werkstoffentwicklung, indem Sie anspruchsvolle Analyseverfahren für konkrete Fragestellungen anpassen und die Ergebnisse mit Ihren nationalen und internationalen Partnern bewerten.

Zusätzlich bieten wir unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern folgende Vorzüge:

  • Gleitzeit

  • Individuelle Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten

  • Vielfältige Möglichkeiten zur Weiterqualifizierung

  • Betriebliche Altersvorsorge

  • Teilnahme am Jobticket

  • Unterstützungsangebote zur Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf

    Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

    Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden.

    Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet und kann auch in Teilzeit besetzt werden.

    Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht.

    Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung.

    Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).

    Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.



Kontakt


Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne: Frau Dr. A. Potthoff Tel.: +49 351 / 2553-7761

Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS

www.ikts.fraunhofer.de

Profil

Fachliche Voraussetzung

  • Arzneimittelwechselwirkung, Chemie, Chemieingenieurwesen, Chemische Zusammensetzung, Demonstrations-Fähigkeiten, Keramik, Kunststoffextrusion, OXID EShop, Partikel, Projektmanagement, Prozessanalyse, Rheologie, Schreiben von Dokumentation, Team Management, Textilien, Veranstaltungsmanagement, Verfahrenstechnik, Öffentlichkeitsarbeit

Persönliche Fähigkeiten

  • Analytisches Denken, Lösungsorientiert, Positive Einstellung, Teamarbeit, Verantwortungsbereitschaft

Schulabschluss

  • Bachelor

Sprachkenntnisse

  • Englisch

Bewerbung

    Branche:

    Bildung / Forschung

    Arbeitgeber:

    Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.

    Adresse:

    Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
    Pascalstr 8 9
    10587 Berlin

    Ähnliche Stellenanzeigen

    Entschuldigung! Leider ist ein technisches Problem aufgetreten. Bitte die Seite neu laden.
    Seite neu laden
    Zu deinen Filterkriterien gab es leider keine Ergebnisse. Tipp: Ändere deine Suchanfrage und erhalte mehr Ergebnisse.
    Deine Ergebnisse werden aktualisiert
    • Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
      Rostock
      14.02.2025
      Machine Learning
      Durchsetzungsvermögen
      Digitalisierung
      GIS
      Betriebliche Altersvorsorge
      C-Programmiersprachen
      Informatik
      Englisch
      Mobiles Arbeiten
      Landwirtschaft
      Visual Studio
      Python
      Flexible Arbeitszeiten
      Wirtschaft
      ArcGIS
      PyCharm
      Entwicklungsumgebungen
      Strukturierte Arbeitsweise
      TVöD
      Forschung
      Deutsch
    • APEX Energy GmbH
      Rostock
      30.01.2025
      Job-Rad
      MS Office
      Analytisches Denken
      Entwicklungsmöglichkeiten
      Wasserstoff
      Koordination
      Mobiles Arbeiten
      Verfahrenstechnik
      Entwicklungsumgebungen
      Technik
      Weiterbildungsmaßnahmen
      Apex
      Betriebliche Altersvorsorge
      Energieversorgung
      Energiewende
      Teamfähigkeit
      Kommunikationsfähigkeit
      Flexibilität
      Flexible Arbeitszeiten
      Engagement
      Optimierung
      Zusätzliche Urlaubstage
      Analyse
      Lernbereitschaft
      Firmenevents
      Kommunikation
      Coaching
    • Apex Energy Teterow GmbH
      Rostock
      29.01.2025
      3.500 € - 4.700 €/Monat (geschätzt)
      Job-Rad
      MS Office
      Analytisches Denken
      Entwicklungsmöglichkeiten
      Wasserstoff
      Koordination
      Mobiles Arbeiten
      Verfahrenstechnik
      Entwicklungsumgebungen
      Technik
      Weiterbildungsmaßnahmen
      Apex
      Betriebliche Altersvorsorge
      Energieversorgung
      Energiewende
      Teamfähigkeit
      Kommunikationsfähigkeit
      Flexibilität
      Flexible Arbeitszeiten
      Engagement
      Optimierung
      Zusätzliche Urlaubstage
      Analyse
      Lernbereitschaft
      Firmenevents
      Kommunikation
      Coaching