Vorbereitungsdienst zum Justizfachwirt bzw. zur Justizfachwirtin Landesregierung Schleswig-Holstein
Anzeige vom: 31.01.2025

Vorbereitungsdienst zum Justizfachwirt bzw. zur Justizfachwirtin

Standort:
  • Schleswig
Landesregierung Schleswig-Holstein

Zusammenfassung

  • Arbeitszeit
    Teilzeit / Vollzeit
  • Typ
    k.A.
  • Qualifikationslevel
    Beamte mittlerer Dienst (Tätigkeiten) B - Beamte m.D.

Gewünschte Fähigkeiten & Kenntnisse

Arbeit mit Menschen mit Behinderung
Berufsausbildung
Zuverlässigkeit
Engagement
Offenheit
Kommunikationsfähigkeit
Einfühlungsvermögen

Stellenbeschreibung

Die Landesregierung setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein und prüft, ob freie Arbeitsplätze mit schwerbehinderten Menschen, insbesondere mit bei der Agentur für Arbeit arbeitslos oder arbeitssuchend gemeldeten schwerbehinderten Menschen, besetzt werden können. Personen mit einer Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellte werden bei gleichwertiger Eignung bevorzugt berücksichtigt. Wir möchten die Vielfalt der Biographien und Kompetenzen in der Landesverwaltung fördern. Deshalb begrüßen wir Bewerbungen, unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Alter sowie sexueller Identität. Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben, gleiches gilt für Menschen mit Kenntnissen in niederdeutscher, friesischer oder dänischer Sprache. Wir streben in allen Beschäftigtengruppen eine chancengleiche Beteiligung von Frauen an. Daher werden Frauen im Falle einer Unterrepräsentation bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt. Eine Ausbildung in Teilzeit ist leider nicht möglich.



Ihre Aufgaben


Vielfältigkeit der Einsatzmöglichkeiten und Tätigkeitsbereiche. Unsere Justizobersekretäranwärter und Justizobersekretäranwärterinnen können wir meist wohnortnah an diversen Standorten innerhalb unseres Landes ausbilden. Wir suchen Nachwuchskräfte, die mit Freude, Initiative, Selbständigkeit und Engagement die Justiz des Landes mitgestalten wollen., Justizfachwirtinnen und Justizfachwirte sorgen gemeinsam mit Richterinnen und Richtern, Rechtspflegerinnen und Rechtspflegern sowie Justizfachangestellten für einen reibungslosen und bürgernahen Ablauf bei Gericht.



Ihr Profil


den mittleren Schulabschluss oder den ersten allgemeinbildenden Schulabschluss und

  • eine förderliche Berufsausbildung nachweisen können und
  • über gute Sprach- und Rechtschreibkenntnisse verfügen.

Die Bewerberinnen und Bewerber sollen

  • vertrauenswürdig sein,
  • aufgeschlossen gegenüber unterschiedlichen Menschen sein,
  • kommunikationsstark und empathisch mit Menschen umgehen können,
  • zuverlässig und gewissenhaft arbeiten,
  • gerne mit Zahlen umgehen.


Wir bieten Ihnen


eine zweijährige interessante und breit gefächerte Ausbildung in modernen, technisch gut ausgestatteten Gerichten und Staatsanwaltschaften des Landes Schleswig-Holstein. Die fachtheoretischen Ausbildungsinhalte werden Ihnen an der Verwaltungsakademie in Bordesholm vermittelt. Die Ausbildung erfolgt im Beamtenverhältnis auf Widerruf. Es werden Anwärterbezüge auf der Grundlage der Besoldungsgruppe A 7 SHBesO gezahlt.



Kontakt


24837 Schleswig

Präsident des Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgerichts

  • Herr Jan Grimme

  • E-Mail : Jan.Grimme@olg.landsh.de

  • Tel. : +49 4621 86-1470, Präsident des Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgerichts

    • Personalreferat - Gottorfstraße 2 24837 Schleswig

    Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.

    Ihre personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens auf der Grundlage des § 85 Absatz 1 des Landesbeamtengesetzes und § 15 Absatz 1 des Landesdatenschutzgesetzes verarbeitet. Weitere Informationen können Sie unseren Datenschutzbestimmungen entnehmen.

    Für Rückfragen stehen Ihnen die Sachbearbeiter

  • Frau Natalie Bläß (Ausbildung-JOSA@olg.landsh.de oder Tel. 04621/86-1100)

  • Herr Jan Grimme (Ausbildung-JOSA@olg.landsh.de oder Tel. 04621/86-1470)

Profil

Fachliche Voraussetzung

  • Biografie, Justiz, Widerruf

Persönliche Fähigkeiten

  • Empathisch, Fleißig und Engagiert, Soziale Kompetenz, Vertrauenswürdig, Zuverlässigkeit

Schulabschluss

  • Fachschule/Berufsausbildung

Bewerbung

    Branche:

    Behörde / Gemeinnützig

    Arbeitgeber:

    Landesregierung Schleswig-Holstein

    Adresse:

    Landesregierung Schleswig-Holstein
    Lutherstr 14
    24837 Schleswig

    Ähnliche Stellenanzeigen

    Entschuldigung! Leider ist ein technisches Problem aufgetreten. Bitte die Seite neu laden.
    Seite neu laden
    Zu deinen Filterkriterien gab es leider keine Ergebnisse. Tipp: Ändere deine Suchanfrage und erhalte mehr Ergebnisse.
    Deine Ergebnisse werden aktualisiert
    • Jugendanstalt Schleswig
      Sofort-Bewerbung
      Schleswig
      03.02.2025
      Gesundheitsförderung
      Verwaltung
      Betriebliche Altersvorsorge
      Verantwortungsvolle Arbeitsweise
      Personalverwaltung
      Freundliches Auftreten
      Teamfähigkeit
      Kommunikationsfähigkeit
      Verwaltungsrecht
      Flexibilität
      Selbstbewusstes Auftreten
      Zusätzliche Urlaubstage
      Sachbearbeitung
      Schreibdienst
      Strukturierte Arbeitsweise
      Personalentwicklung
      Datenpflege
      Berufsausbildung
      Einsatzbereitschaft
      Weiterbildungsmaßnahmen
      Sicherheit
    • Wohnassistenz Rendsburg-Eckernförde
      Rendsburg
      02.02.2025
      Verwaltung
      Bereichsleitung
      Geschäftskorrespondenz
      Auswertung
      Korrespondenz
      Datenpflege
    • Amt Viöl
      Sofort-Bewerbung
      Viöl
      17.02.2025
      Job-Rad
      MS Office
      Führerscheinklasse B
      Verwaltung
      Verantwortungsvolle Arbeitsweise
      Teamfähigkeit
      Kommunikationsfähigkeit
      Leitung
      Flexibilität
      Unbefristeter Arbeitsvertrag
      Engagement
      HTTP
      Exchange Traded Commodities
      TVöD
      Belastbarkeit
      Krankenversicherung
      Weiterbildungsmaßnahmen