Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 800 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,0 Milliarden Euro.
Das Fraunhofer-Institut für Digitale Medizin MEVIS ist ein weltweit führendes und international vernetztes Forschungs- und Entwicklungszentrum für Computerunterstützung in der digitalen Medizin. Es verfolgt einen patientenzentrierten und auf die klinischen Abläufe zugeschnittenen Ansatz zur Lösung klinisch relevanter Fragestellungen der bild- und datengestützten Diagnose und Therapie.
Was Sie bei uns tun
Das Fraunhofer MEVIS befasst sich Im Bereich Ultraschall mit verschiedenen Fragestellungen, die vom der Bilderzeugung bis zur -interpretation reichen. Spannende Herausforderungen ergeben sich dabei in der Überwachung therapeutischer Anwendungen oder funktioneller Bildgebung. Dabei hat der Umgang mit Bewegung eine wichtige Rolle, da bereits reguläre Bewegung wie Atem oder Herzschlag viele dynamische Messungen nachteilig beeinflussen. Diese muss durch spezielle Messverfahren oder Algorithmen ausgeglichen werden.
Ihre Aufgaben
-
Beobachtung von Temperaturänderungen in Gewebe durch neuartige berührungslose Thermometrieverfahren unter Einbezug von Bewegungskompensation
-
Überwachung der Fokusposition eines therapeutischen Ultraschallgerätes durch diagnostischen Schall
-
Neuartige Verfahren zur Rekonstruktion von Schallgeschwindigkeitskarten durch Optimierung auf Basis der Fourier-Transformation
-
Temperaturregelung unter Ausnutzung stabiler Bewegung
Tomografischer Ultraschall mit flexiblen Array-Konfigurationen
-
Bildrekonstruktion von dynamischen Informationen
-
Analyse der Änderung der lokalen Schallgeschwindigkeit
-
Identifikation der Sensor-Verteilung aus den Ultraschalldaten selbst und durch externe Kameras
Analyse von Bilddaten-Streams
-
Analyse von kontrastverstärktem Ultraschall (CEUS) zur Klassifikation von Leber- und Nierenläsionen
-
Analyse von Muskelbewegungen zur Funktionsüberwachung
Die Arbeit in diesen Bereichen kann sowohl praktische Experimente in Labor/Werkstatt (in Bremen) als auch die Analyse und Verarbeitung von Daten durch neuartige Algorithmen umfassen. Die Gewichtung ist von Thema zu Thema variabel und können im Rahmen einer Bachelor- oder Masterarbeit umgesetzt werden..
Ihr Profil
-
Sie studieren Physik, Elektrotechnik, Informatik, Systems Engineering, Mathematik, Medizininformatik oder eine ähnliche Fachrichtung
-
Sie haben Kenntnisse in Python, Spaß an Laborarbeit, Lust Algorithmen weiterzuentwickeln
Kontakt
Dr. Sven Rothlübbers
sven.rothlübbers@mevis.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für Digitale Medizin MEVIS
www.mevis.fraunhofer.de