Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.
Wir, die Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB, haben es uns zur Aufgabe gemacht, zum Zentrum der Entwicklung einer modernen und skalierbaren Batteriezellproduktion für Deutschland und Europa zu werden. Dabei arbeiten wir täglich daran, eine Infrastruktur zu schaffen, mit der Unternehmen und Forschungseinrichtungen die seriennahe Produktion neuer Batterien erproben, umsetzen und optimieren können. So gestalten wir die Batteriezellproduktion von morgen. In der Gruppe Operational Excellence arbeiten wir daran, die Produktion von Batteriezellen in den Dimensionen Zeit, Kosten und Qualität gleichermaßen zu verbessern. Mit Deiner Abschlussarbeit hilfst Du mit, durch den ökonomischen Einsatz von Sensoren die Sicherheit von Batteriezellen zu verbessern und so beispielsweise Brände von Elektroautos zu verhindern!
Ihre Aufgaben
In der Produktion von Batteriezellen für Elektrofahrzeuge gibt es verschiedene Fehler, die auftreten können. Viele dieser Fehler werden bereits im Produktionsprozess erkannt und führen zu Ausschuss. Die Kosten von diesem Ausschuss sind abhängig von den Möglichkeiten zur Erkennung und Ausschleusung der fehlerhaften Zellen. Deine Aufgabe ist es, ein neuartiges Modell zur Ausschusskostenberechnung zu validieren und mit herkömmlichen Methoden zur Kostenberechnung zu vergleichen. Um dieses Ziel zu erreichen, kannst Du folgende Dinge tun:
-
Du identifizierst verschiedene Möglichkeiten, Ausschusskosten zu berechnen
-
Du kalibrierst das Kostenmodell für ein konkretes Produkt und gleichst die Produktionskosten mit bekannten Literaturdaten ab
-
Du identifizierst beispielhafte Produktionsfehler und entwickelst Szenarien zur Erkennung und Ausschleusung dieser Fehlerbilder
-
Du simulierst mit verschiedenen Modellen die Kosten dieser Produktionsfehler und vergleichst die Ergebnisse
-
Du bewertest die Kostenmodelle und gibst eine Einschätzung ab, welches Modell welche Präzision ermöglicht
Ihr Profil
-
Ein Studium im betriebswirtschaftlichen oder MINT-Bereich, das Dir ein fundiertes ökonomisches Verständnis und ausgeprägtes analytisches Denken vermittelt hat
-
Grundlegendes technisches Wissen, um die Produktionsprozesse von Batteriezellen zu verstehen und Herausforderungen bei der Fehlererkennung beurteilen zu können
-
Eine präzise, eigenständige und strukturierte Arbeitsweise
-
Kreativität und die Fähigkeit, innovative Lösungen "out of the box" zu entwickeln
-
Leidenschaft und Engagement, die europäische Batteriezellindustrie aktiv voranzubringen
-
Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse runden dein Profil ab
Wir bieten Ihnen
-
Individuelle Betreuung: Wir stellen sicher, dass du eine qualitativ hochwertige Betreuung für Deine Abschlussarbeit erhältst. Wir stehen Dir mit Fachwissen und Erfahrung zur Seite, um sicherzustellen, dass du Dein Bestes geben kann.
-
Flexible Arbeitszeiten und Homeoffice: Wir verstehen, dass der Zeitplan für Abschlussarbeiten oft anspruchsvoll ist. Daher bieten wir flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, von zu Hause aus zu arbeiten. Dies ermöglicht es dir, Deine Arbeit optimal in Deinen Alltag zu integrieren.
-
FFB-Klima und Teamspirit: Neben einem kollegialen und wertschätzenden Arbeitsumfeld als auch flachen Hierarchien erwarten Dich u.a. Weihnachts-/Sommerfeste sowie Teamtreffen, die den Austausch und das Vernetzen untereinander ermöglichen.
Kontakt
Jessica Karsten HR Business Partner Telefon: +49 241 8904-792
Auf Deine Fragen zur Tätigkeit freut sich Jan Hentschel Wissenschaftlicher Mitarbeiter Gruppe Operational Excellence Telefon: +49 152 33145925
Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB
www.forschungsfertigung-batteriezelle.fraunhofer.de