Für Unternehmen

Digitalisierungsdefizite in Unternehmen sind selbst verschuldet

Digitalisierungsstudie
© malkovkosta/AdobeStock

Köln, 3. Juni 2020

Die Coronakrise hat mit einem Schlag Digitalisierungsdefizite öffentlich gemacht: überlastete Netze, Schulen ohne Homeschooling-Konzepte sowie Unternehmen und Behörden, die auf virtuelle Prozesse nicht vorbereitet waren. meinestadt.de hat erstmals Fachkräfte mit Berufsausbildung zur Digitalisierung der Arbeitswelt befragt. Denn obwohl 4 von 5 Erwerbstätigen in Deutschland keinen Hochschulabschluss besitzen, wurde das Thema Digitalisierung und die damit verbundenen Ansätze zu New Work bisher fast ausschließlich aus Sicht der akademischen Minderheit betrachtet.

Es zeigt sich: Die Digitalisierungsdefizite deutscher Unternehmen und Behörden sind größtenteils selbst verschuldet. Knapp 60 % der Arbeitgeber bieten keine Weiterbildungsmaßnahmen zu Digital-Kompetenzen an. Für die Studie hat das Marktforschungsinstitut respondi 2.020 Fachkräfte mit Berufsausbildung im Alter von 18 bis 64 Jahren befragt.

Fachkräfte sehen sich zwar insgesamt den Veränderungen gewachsen, die die Digitalisierung mit sich bringt. Dennoch schätzen sie ihre persönlichen Kompetenzen, bei den immer digitaler werdenden Prozessen mithalten zu können, überwiegend als eher gering ein: 56,5 % der Befragten ordnen sich auf einer Skala von 1 (sehr niedrig) bis 5 (sehr hoch) nur bei den Werten 1 bis 3 ein. Im Hinblick auf konkrete digitale Fähigkeiten fühlen sich Fachkräfte bei alltäglichen Tätigkeiten wie dem Umgang mit dem Smartphone oder den sozialen Medien noch fit oder sehr fit. Bei jobnahen Fähigkeiten wie virtueller Kommunikation oder dem Umgang mit großen Datenmengen fühlt sich die Mehrheit der Fachkräfte schon deutlich unsicherer.

Kaum Weiterbildungsangebote für Fachkräfte

Die Unternehmen sind am Qualifizierungsdefizit ihrer Fachkräfte nicht unbeteiligt. Auf die Frage, wie gut sich Fachkräfte von ihrem Arbeitgeber bei den Veränderungen durch die Digitalisierung unterstützt fühlen, antwortet nur knapp ein Drittel mit gut oder sehr gut. Rund ein Drittel fühlt sich mittelmäßig unterstützt und ein weiteres Drittel gar nicht gut. Das ist nicht verwunderlich, denn in 60 % der Unternehmen gibt es keine Weiterbildungsmaßnahmen zu Digital-Kompetenzen – oder sie sind den Fachkräften unbekannt.Nur jede fünfte Fachkraft hat schon einmal an einer Weiterbildungsmaßnahme zur Digitalisierung teilgenommen. Besonders niedrig ist der Anteil im Handwerk und im Handel - vergleichsweise hoch im öffentlichen Sektor und in der Pflege, wo die Umfrageteilnehmer zum Beispiel von Schulungsmaßnahmen zu Datenschutz sowie Dokumentationssoftware berichten.

Mangelndes Engagement der Unternehmensleitung

Nur 4,2 % der Fachkräfte schreiben ihrem Betrieb eine Vorreiterrolle bei der Digitalisierung zu. 43,9 % sind der Auffassung, ihr Betrieb tue „genug“, um auf dem neuesten Stand der Technik zu sein und 33,7 % sehen in ihrem Unternehmen einen „Nachholbedarf bei der Digitalisierung“. Als Grund für den Nachholbedarf gibt die Mehrheit der Fachkräfte das mangelnde Engagement der Unternehmensleitung an (58,4 %). Besonders hoch ist der Anteil der Befragten, die diesen Faktor angeben, im Handwerk (67,2 %), Handel (63,7 %) sowie in kleinen Unternehmen unter 50 Mitarbeitern (60,8 %). Weitere Gründe sind Personalmangel, begrenzte finanzielle Möglichkeiten sowie Veränderungsresistenz in der Belegschaft und mangelndes Know-how im Betrieb.

Die Corona-Krise hat die Bedeutung der Digitalisierung für das wirtschaftliche und gesellschaftliche Leben vor Augen geführt und zwingt Unternehmen zur digitalen Transformation.

Bessere Hardware auf Platz 1 der Wunschliste von Fachkräften

„Wenn Sie einen Wunsch frei hätten, welche Art von digitaler Unterstützung würden Sie sich für Ihre Arbeit wünschen?“ Auf Platz 1 landet bessere Hardware in Form von Handys, Tablets oder Laptops. An zweiter Stelle steht bessere Software, dicht gefolgt von dem Wunsch nach mehr Schulungen zu Digitalisierungsthemen. “Die Corona-Krise hat die Bedeutung der Digitalisierung für das wirtschaftliche und gesellschaftliche Leben vor Augen geführt und zwingt Unternehmen zur digitalen Transformation”, resümiert Wolfgang Weber, Geschäftsführer von meinestadt.de. “Die erfolgreiche Umsetzung von Digitalisierungsmaßnahmen hängt dabei allerdings wesentlich von der Kompetenz und Akzeptanz der breiten Masse der Fachkräfte im Unternehmen ab. Unternehmen sollten daher ihre Fachkräfte aktiv in die Transformation einbinden. Nur so bleiben sie langfristig wettbewerbsfähig.”

Das vollständige Whitepaper kann hier heruntergeladen werden.


Über meinestadt.de

Bei meinestadt.de finden Nutzer:innen lokale Informationen und Angebote rund um Jobs, Immobilien, Auto und Freizeit gebündelt für jeden Ort in Deutschland. Seit Gründung 1996 ist meinestadt.de für Suchende und Anbietende in allen 11.000 Städten und Gemeinden das “Eingangsportal” ins Internet. Das Unternehmen beschäftigt über 200 Mitarbeiter:innen am Hauptsitz in Köln sowie deutschlandweit. Als Teil von Axel Springer gehört meinestadt.de zu einem der größten Digitalverlage Europas. Mehr unter www.meinestadt.de.