Was ist ein Midijob?

Der Midijob eignet sich grundsätzlich für alle, die in Teilzeit arbeiten möchten und von den geringeren Sozialabgaben profitieren wollen. Oft sind das Menschen, die noch nicht voll im Berufsleben stehen, z.B. Student:innen mit einem dauerhaften Nebenjob. Für Freiberufler:innen kann ein Midijob z.B. ideal sein, um von den günstigeren Krankenversicherungs-Beiträgen zu profitieren. Wer in den Steuerklassen 1 bis 4 ist, muss beim Midijob keine Lohnsteuer zahlen, trotzdem ist man kranken-, arbeitslosen-, pflege- und rentenversichert.

Illustration Midijob

In aller Kürze

  • Die Gehaltsspanne für Midijobs liegt zwischen 520,01 und 2.000 €.
  • Damit ist der Midijob zwischen der Vollzeittätigkeit und dem Minijob angesiedelt.
  • Was früher Gleitzone hieß, heißt jetzt Ãœbergangsbereich.
  • Abgaben an Sozialversicherung und Steuer sind zu leisten.
  • Es besteht die volle Rentenanwartschaft.
  • Anspruch auf Lohnfortzahlung und Krankengeld im Fall einer Arbeitsunfähigkeit.

Warum gibt es diese Arbeitsform?

Die Bundesregierung hat 2003 im Zuge des Hartz-4-Konzeptes den Midijob ins Leben gerufen. Er soll verhindern, dass Geringverdienende im Vergleich zu den versicherungsfreien Minijobbern Nachteile erfahren. Ohne die Regelung des Übergangsbereichs würden viele Angestellte in Midijobs ein geringeres Bruttogehalt als Minijobber bekommen.

Außerdem sollen Midijobs einen Anreiz dafür schaffen, dass Minijobber und Arbeitslose einer versicherungspflichtigen Tätigkeit nachgehen. Dadurch hätten sie wieder einen besseren Zugang zum Arbeitsmarkt, so die Idee. Ein weiteres Ziel ist nicht zuletzt, mehr Arbeitnehmende besser sozial abzusichern.
Du interessiertst dich eher für einen Minijob? Erfahre hier mehr.

Menschen an PCs
© Pixel-Shot/AdobeStock

Merkmale eines Midijobs

  • Zwischen dem Minijob und der klassischen Teilzeit- oder Vollzeitarbeit angesiedelt.
  • Mit geringeren Sozialabgaben für den:die Arbeitnehmer:in verbunden.
  • Monatliches Entgelt muss über 520 € monatlich liegen und darf 2.000 € monatlich nicht überschreiten.
  • Diese Entgelt-Spanne wurde früher Gleitzone genannt, mittlerweile nennt man sie jedoch Ãœbergangsbereich.
  • Die Berufstätigen in einem Midijob unterscheiden sich arbeitsrechtlich nicht von Vollzeitbeschäftigten.
  • Sie führen Beiträge an die gesetzliche Rentenversicherung, Arbeitslosenversicherung, Krankenversicherung und die Pflegeversicherung ab.
  • Sie haben Anspruch auf bezahlten Urlaub, Lohnfortzahlung im Krankheitsfall und den gesetzlichen Mindestlohn.
  • Midijobber im Ãœbergangsbereich gelten als Geringverdiener:innen.

Midijob und Minijob im Vergleich

Monatlicher Brutto-Höchstlohn:

Minijob: 520 €

Midijob: 2.000 €

Person am Tablet
© pikselstock/AdobeStock

Versicherung

Minijob: Beim Minijob zahlt der Arbeitgeber 15 % zur Renten- und 13 % zur Krankenversicherung. Der Minijobber wird bei der Rentenversicherung mit 3,6 % belastet, wenn er sich nicht von der Rentenversicherungspflicht befreien lässt.

Midijob: Midijobber sind in allen Sozialversicherungszweigen versicherungspflichtig, zahlen aber reduzierte Beiträge.

Steuern

Minijob: Wenn die Grenze von 520 € nicht überschritten wird, fallen keine Abgaben an. Eine Steuerkarte ist nicht nötig.

Midijob: Midijobber leisten Abgaben in den Steuerklassen 5 und 6, während Abgaben in den Klassen 1 bis 4 abhängig von der familiären Situation sind. Zum Thema Steuern für Midijobber haben wir hier noch weitere Infos für dich:

Fast geschafft!

Bitte klicke nur noch auf den Bestätigungslink, den wir dir soeben per E-Mail geschickt haben.

meinestadt.de Jobs Newsletter

Meld dich jetzt für unseren kostenlosen meinestadt.de Jobs Newsletter an und wir unterstützen dich mit hilfreichen Tipps auf deinem Weg zum neuen Job. Nach der Anmeldung erhältst du von uns als Willkommensgeschenk eine Checkliste für deine Bewerbung.

Mit der Angabe der E-Mail-Adresse willigst du dazu ein, regelmäßig Empfehlungen, Tipps und Angebote von meinestadt.de und Drittanbietern zu erhalten.
Diese Inhalte werden durch Werbung finanziert. Du kannst dich jederzeit vom meinestadt.de Newsletter abmelden. Es gilt die Datenschutzerklärung von meinestadt.de.

Wie ist die Lohnsteuer geregelt?

Der Midijob ist trotz verringerter Abgaben nicht steuerfrei. Ob Midijobber Lohnsteuer zahlen müssen, hängt von der jeweiligen Steuerklasse und der familiären Situation ab. Hat eine Midijobberin bereits ein sozialversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis, wird der Midijob nach Steuerklasse 6 versteuert. Steuerklasse 6 ist für Arbeitnehmende gedacht, die zwei oder mehrere Jobs haben. In dieser Steuerklasse sind die Abzüge besonders hoch. Das liegt auch daran, dass die steuerlichen Entlastungen Grundfreibetrag, Kinderfreibetrag, Arbeitnehmerpauschbetrag und Sonderausgabenpauschbetrag wegfallen. Jeder, der vor hat, einen Nebenjob mit der Steuerklasse 6 anzufangen, sollte daher genau ausrechnen, ob sich das finanziell am Ende auch lohnt.

Bin ich als Midijobber versichert?

Sozialversicherung für Midijobber

Die obere Entgeltgrenze wurde 2023 von 1.600 auf 2.000 € angehoben. Bei Mitarbeitenden, deren regelmäßiges monatliches Entgelt zwischen 520,01 € und 2.000 € liegt, reduzieren sich somit die Sozialversicherungsbeiträge.

Übrigens sinken auch die Arbeitslosen-, Kranken- und Pflegeversicherung bei allen, die in den neuen Übergangsbereich bis 2.000 € fallen. Diese Beiträge richten sich ebenfalls nach der Verdiensthöhe.

Arbeitnehmende im Midijob müssen ebenso Abgaben an die Sozialversicherung leisten wie Personen in vielen anderen Arbeitsformen. Die zu leistenden Abgaben sind allerdings geringer als bei regulären Vollzeit- oder Teilzeitjobs.

Das bringt einige Vorteile für Midijobber mit sich:

  • Die Arbeitnehmerbeiträge werden für Midijobber nach einer reduzierten Beitragsbemessungsgrundlage berechnet.
  • Die Sozialversicherungsbeiträge erhöhen sich dabei abhängig vom monatlichen Einkommen.
  • Der Anteil zur Sozialversicherung richtet sich nach einer geringeren Bemessungsgrenze als dem Bruttolohn und kann zwischen 11 und 21 % betragen (zum Vergleich: Der gesetzliche Arbeitnehmeranteil für Normalverdiener:in liegt bei 20 bis 21 % des Bruttolohns). Die Obergrenze von 21 % ist bei 2.000 € erreicht.
Du bist auf Jobsuche?

Finde hier den passenden Midijob für dich.

Gib einfach deinen Ort oder deine Stadt ein und finde Nebenjobs in deiner Nähe.

Rentenversicherung im Midijob

Ein weiterer Vorteil der Umstellung seit Juli 2019 besteht in den Rentenansprüchen: Vorher führten die niedrigen Einnahmen knapp über der Mindestgrenze bei Midijobs zu deutlich niedrigeren Rentenansprüchen. Mittlerweile werden Midijobber aber so behandelt, als hätten sie den vollen Arbeitnehmeranteil in die Rentenversicherung eingezahlt.

Dadurch erhalten Midijobberinnen nun die volle Rentenanwartschaft, also das durch ihre Beiträge erworbene Recht, im Rentenalter einen bestimmten Versorgungsbetrag in Anspruch nehmen zu können. Die Ersparnisse liegen für Beschäftigte in diesem Einkommensbereich in einer spürbaren Größenordnung.

Hinweis für Arbeitgeber

Die Neuregelungen ab Januar 2023 gelten nur für Arbeitnehmer:innen. Für Arbeitgeber ändert sich in Bezug auf die Beitragspflicht nichts. Der Arbeitgeberanteil zur Sozialversicherung bei Midijobs ist weiterhin zu zahlen, es gelten dieselben Beitragssätze wie bei anderen Beschäftigten. Unternehmen müssen Midijobber außerdem regulär bei den Sozialversicherungsträgern anmelden.

Im Hinblick auf die Rentenversicherung kommt auf Seiten der Arbeitgeber eine weitere Verpflichtung hinzu: Sie müssen beide Entgelte der Midijob-Beschäftigten – das beitragspflichtige und das tatsächlich erzielte – an den Träger melden.

Zwei Mitarbeitende im Einzelhandel.
© Trinette-Reed_Stocksy/AdobeStock

Arbeitsrechtliche Regelungen für Midijobs

Auch beim Midijob muss wie bei anderen Arbeitsverhältnissen ein Arbeitsvertrag abgeschlossen werden. Dieser gewährleistet, dass die gesetzlichen Vorschriften im Arbeitsrecht sowie betriebsspezifische Sonderregelungen eingehalten werden.

Da Midijobs auf 2.000 € Verdienst im Monat beschränkt sind, hängt die Anzahl der Stunden, die ein:e Angestellte:r in einem Midijob entrichten darf, vom Stundenlohn ab. Der gesetzliche Mindestlohn von 12 € pro Stunde (Stand: 2022) gilt auch für Midijobs. Fällt der Stundenlohn höher aus, reduziert sich dementsprechend auch die zulässige Arbeitszeit.

Für Arbeitnehmer:innen in einem Midijob gilt das Arbeitszeitgesetz (ArbZG). Nach diesem darf im Durchschnitt die werktägliche Arbeitszeit nicht mehr als 8 Stunden und die wöchentliche Arbeitszeit nicht mehr als 48 Stunden betragen.
Die Anzahl an Urlaubstagen, die einem Midijobber zustehen, sollte im Arbeitsvertrag geregelt sein. In jedem Fall gibt es aber einen gesetzlichen Urlaubsmindestanspruch. Dabei ist nicht die täglich oder monatlich geleistete Stundenzahl ausschlaggebend, sondern die durchschnittliche Anzahl der Arbeitstage pro Woche. Der Mindesturlaubsanspruch berechnet sich nach folgender Formel:
Urlaubstage im Jahr = 24 / 6 x durchschnittliche Anzahl der Arbeitstage pro Woche.

Eine Midijobberin, die 20 Stunden pro Woche arbeitet, welche er auf 5 Tage verteilt, hat demnach einen gesetzlichen Anspruch auf mindestens 20 Urlaubstagen im Jahr. Verteilen sich die Stunden hingegen auf 4 Tage, sind es nur 16 Urlaubstage im Jahr.
Arbeitnehmer:innen, die einen Midijob ausüben, befinden sich in einem versicherungspflichtigen Arbeitsverhältnis und haben eine gesetzliche Krankenversicherung. Im Krankheitsfall haben Midijobber 6 Wochen lang Anspruch auf Lohnfortzahlung durch den Arbeitgeber. Wer darüber hinaus arbeitsunfähig ist, bekommt weiterhin Krankengeld von der gesetzlichen Krankenversicherung.
Hier gelten die gleichen Regelungen wie bei anderen Arbeitsformen:
  • Beide Seiten, Arbeitgeber und Arbeitnehmer:in, müssen sich an die gesetzlichen bzw. vertraglichen Kündigungsfristen halten.
  • Wenn die ordentliche Kündigung vom Arbeitgeber ausgeht, muss dieser dem:der Arbeitnehmer:in Gründe angeben.
  • Eine außerordentliche fristlose Kündigung kann nur aus wichtigen Gründen erfolgen.
  • Die Kündigung muss schriftlich erfolgen.
Für Studierende, die in einem Midijob arbeiten, gibt es keine Grenze hinsichtlich des Einkommens, solange sie Kindergeld beziehen. Voraussetzung dafür ist, dass die Arbeitszeit im Midijob weniger als 20 Stunden pro Woche beträgt, da es sonst Abzüge beim Kindergeld gibt. Außerdem ist es von der Studienordnung her nicht erlaubt, die 20 Stunden pro Woche zu überschreiten.

Beim BAföG existiert eine Obergrenze, wie viel Studierende jährlich verdienen dürfen. (Stand 2022: 6.240 €). Dies entspricht einem durchschnittlichen Monatsverdienst von 520 €. Da das Entgelt aus einem Midijob höher ausfällt, überschreiten Studierende mit einem Midijob in der Regel die Obergrenze für das Jahreseinkommen. Es muss deshalb mit Abzügen gerechnet werden. Jetzt den passenden Studentenjob in deiner Nähe finden.

Hinweis:

Wir machen darauf aufmerksam, dass unser Web-Angebot lediglich dem unverbindlichen Informationszweck dient und keine Rechtsberatung im eigentlichen Sinne darstellt. Der Inhalt dieses Angebots kann und soll eine individuelle und verbindliche Rechtsberatung, die auf deine spezifische Situation eingeht, nicht ersetzen. Insofern verstehen sich alle angebotenen Informationen ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit.