Arbeit ist nicht immer nur Alltag. In manchen Situationen ist es besonders wichtig seine Rechte zu kennen und zu wissen worauf man sich verlassen kann. Wir ersetzen zwar keine Rechtsanwälte, aber wir bieten dir einen Überblick über deine Rechte und Pflichten zu Themen wie Arbeitsstättenverordnung, Arbeitssicherheit oder Sonderurlaub.
Bei einem Arbeitsunfall haben Arbeitnehmer Ansprüche gegen die gesetzliche Unfallversicherung, jedoch nur unter bestimmten Bedingungen. Es wird zwischen innerbetrieblicher Unfällen
und außerbetrieblicher Unfällen unterschieden.
Gerade da wo es schwammig wird und Formulierungen kompliziert wirken, sind die spannenden Klauseln versteckt. Mit unseren Checklisten und Tipps beantworten wir die wichtigsten Fragen rund um das Thema Arbeitsvertrag.
Du arbeitest im Büro und willst endlich eine vernünftige Innentemperatur – und zwar im Winter genauso wie im Sommer – oder einen nutzbaren Pausenraum? Hier erfährst du was dir als Arbeitnehmerin so zusteht.
Wenn du wegen einer Grippe oder Rückenschmerzen ausfällst, gilt es, sich beim Unternehmen krankzumelden. Fällst du länger aus, kannst du damit rechnen, dass dir 42 Tage lang weiter dein Gehalt ausgezahlt wird. Aber auch darüber hinaus kannst du mit weiterer Unterstützung rechnen.
Bei Berufsunfähigkeit steht dir eine Erwerbsminderungsrente zu. Trotzdem lohnt es sich, sich über eine Versicherung für Berufsunfähigkeit zu informieren. Auch Bürojobs können nicht unter allen Umständen ausgeführt werden.
Der Schutz von Mitarbeitern ist in deutschen Unternehmen Pflicht. Allerdings sind nicht nur die Firmen in der Verantwortung. Auch du solltest dich mit dem Thema auskennen, um Geldstrafen zu vermeiden.
Das Arbeitslosengeld kann dir helfen, Zeiten ohne Job finanziell zu überbrücken. Derzeit gelten Besonderheiten für den Kontakt mit der Bundesagentur für Arbeit.
Alle Berufsfelder und -bezeichnungen schließen, unabhängig von ihrer konkreten Benennung, sowohl weibliche als auch männliche Personen mit ein.
Wir machen außerdem darauf aufmerksam, dass unser Web-Angebot lediglich dem unverbindlichen Informationszweck dient und keine Rechtsberatung im eigentlichen Sinne darstellt. Der Inhalt dieses Angebots kann und soll eine individuelle und verbindliche Rechtsberatung, die auf deine spezifische Situation eingeht, nicht ersetzen. Insofern verstehen sich alle angebotenen Informationen ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit.