Rechtliches kurz erklärt

Arbeit ist nicht immer nur Alltag. In manchen Situationen ist es besonders wichtig seine Rechte zu kennen und zu wissen worauf man sich verlassen kann. Wir ersetzen zwar keine Rechtsanwälte, aber wir bieten dir einen Überblick über deine Rechte und Pflichten zu Themen wie Arbeitsstättenverordnung, Arbeitssicherheit oder Sonderurlaub.

Ein Vorstellungsgespräch
© AdobeStock.com / Photographee.eu

In aller Kürze

  • Bei einem Arbeitsunfall - wird zwischen innerbetrieblicher Unfällen und außerbetrieblicher Unfällen unterschieden.
  • In Arbeitsverträgen - sind oft die spannenden Klauseln versteckt.
  • Arbeitsstättenverordnung - eine vernünftige Innentemperatur und ein nutzbarer Pausenraum steht dir zu.
  • Fällst du länger aus, kannst du damit rechnen, dass dir 42 Tage lang weiter dein Gehalt ausgezahlt wird.
  • Bei Berufsunfähigkeit - steht dir eine Erwerbsminderungsrente zu.
  • Der Schutz von Mitarbeitern:innen ist in deutschen Unternehmen Pflicht.
  • Sonderurlaub - es gibt Tage an denen dein Job in den Hintergrund treten muss.
Illustration zum Arbeitsrecht

Aktuelle Themen

Das Leben hat deine Pläne durchkreuzt und dir steht Kurzarbeit oder sogar eine Kündigung bevor? Wir haben Themen rund um finanzielle Hilfen in der Übergangszeit und Jobwechsel in der Krisenzeit gesammelt.

Arbeitsunfall
© Studio Romantic/AdobeStock

Hände schütteln
© Pormezz/AdobeStock

Großraumbüro
© LIGHTFIELD STUDIOS/AdobeStock

Verschnupfte Frau
© PeopleImages/iStock

Person im Rollstuhl
© VadimGuzhva/AdobeStock

Gerätschaften zum Arbeitsschutz
© Rawf8/AdobeStock

Hochzeitspaar
© jason-briscoe/unsplash

Aktuelle Themen


Jobangebote in deiner Nähe
Gib hier den Ort ein, in dem du suchst und wir finde passende Jobs.

Häufig gestellte Fragen

Arbeitsrecht ist ein Rechtsgebiet, das die Beziehungen zwischen Arbeitgebern, Arbeitnehmer:innen und dem Staat regelt. Dazu gehört eine Vielzahl von Regeln und Vorschriften, die darauf abzielen, faire und sichere Arbeitsbedingungen zu gewährleisten, die Rechte und Pflichten der Arbeitsparteien zu definieren und Konflikte am Arbeitsplatz zu lösen.
Hier sind einige wichtige Punkte, auf die du achten solltest:

  • Vertragsparteien: Überprüfe die korrekten Namen und Adressen von Ihnen und dem Arbeitgeber.
  • Arbeitsbeginn und -dauer: Stelle sicher, dass das Startdatum klar festgelegt ist. Achte auch darauf, ob es sich um einen befristeten oder unbefristeten Vertrag handelt.
  • Probezeit: Wenn eine Probezeit vereinbart ist, überprüfe die Dauer und die Bedingungen für eine Kündigung während dieser Zeit.
  • Aufgabenbereich: Prüfe, ob deine Arbeitsaufgaben klar definiert sind.
  • Arbeitszeit: Kläre, wie viele Stunden pro Woche du arbeiten musst und wie Überstunden gehandhabt werden.
  • Gehalt: Überprüfe, ob die Angaben zum Gehalt korrekt sind.
  • Urlaub: Stelle sicher, dass die Regelungen zu Urlaubstagen klar sind und deinen Erwartungen entsprechen.
  • Kündigungsfristen: Achte auf die Bedingungen für die Beendigung des Arbeitsverhältnisses, einschließlich der Kündigungsfristen und eventueller Abfindungen.
  • Nebentätigkeiten: Sehe nach, ob der Vertrag Regelungen zu Nebentätigkeiten enthält.
  • Betriebliche Altersvorsorge: Informieren dich, ob und welche betriebliche Altersvorsorge angeboten wird.
  • Sozialleistungen: Überprüfe, ob zusätzliche Sozialleistungen wie Krankenversicherung, Unfallversicherung oder ähnliches Teil des Vertrags sind.
  • Verschwiegenheitspflicht: Achte auf mögliche Klauseln zur Geheimhaltung und zum Datenschutz.
Als Arbeitnehmerin oder Arbeitnehmer in Deutschland hast du Anspruch auf mehere grundlegende Rechte, die gesetzlich geschützt sind. Dazu gehören ein sicherer und gesunder Arbeitsplatz, eine angemessene Vergütung, bezahlter Jahresurlaub und geregelte Arbeitszeiten.
Darüberhinaus darfst du nicht aufgrund von Merkmalen wie Geschlecht, Herkunft oder Alter diskriminiert werden und deine persönlichen Daten sind durch Datenschutzgesetze geschützt. Bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses hast du ein Anrecht auf ein Arbeitszeugnis. Zudem hast du das Recht auf Mutterschutz, Elternzeit und du kannst unter bestimmten Bedingungen eine Reduzierung der Arbeitszeit beansprechen. Du bist auch durch den Betriebsrat im Unternehmen vertreten, der dir eine Stimme in der betrieblichen Mitbestimmung gibt.

Hinweise:

1. Alle Berufsfelder und -bezeichnungen schließen, unabhängig von ihrer konkreten Benennung, Personen jeden Geschlechts ein.

2. Wir machen außerdem darauf aufmerksam, dass unser Web-Angebot lediglich dem unverbindlichen Informationszweck dient und keine Rechtsberatung im eigentlichen Sinne darstellt. Der Inhalt dieses Angebots kann und soll eine individuelle und verbindliche Rechtsberatung, die auf deine spezifische Situation eingeht, nicht ersetzen. Insofern verstehen sich alle angebotenen Informationen ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit.