Was gehört in einen Arbeitsvertrag und was nicht?

Wenn du weißt, was in deinen Vertrag gehört und was nicht, kannst du vernünftig verhandeln. Lies dir deinen Vertrag gut durch und hinterfrage gerade komplizierte oder undeutliche Formulierungen. Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser.

Handschlag
© Pormezz/AdobeStock

In aller KĂĽrze

  • Auch mĂĽndliche Verträge sind gĂĽltig.

  • Klauseln im Arbeitsvertrag sind nur gĂĽltig wenn sie den Gesetzen entsprechen.

  • Nach einer KĂĽndigung darfst du dir fĂĽr die Stellensuche frei nehmen.

  • Eine KĂĽndigung ist in befristeten Verträgen nicht vorgesehen.

  • Weisungsrecht: das Unternehmen kann bestimmen wann, wo und wie du was tust.

Eine Ăśbersicht zum Arbeitsvertrag

Was macht einen Arbeitsvertrag aus?

Im Gesetz wird nicht vorgeschrieben, dass ein Arbeitsvertrag schriftlich sein muss. Das heiĂźt, dass ein mĂĽndlich abgesprochener Arbeitsvertrag ebenfalls gĂĽltig sein kann. Hier greifen allerdings die Vorgaben des Nachweisgesetzes. Das verpflichtet deinen Arbeitgeber mit Ablauf eines Monats, nachdem du deine Stelle angetreten bist, die wichtigsten Vertragspunkte aufzuschreiben. Der schriftliche Arbeitsvertrag muss dir dann ĂĽbergeben werden und nicht nur von dir, sondern auch von deinem Arbeitgeber unterschrieben werden.

Es wird zwischen verschiedenen Arbeitsverträgen unterschieden:

  • Projektbezogener Arbeitsvertrag
  • Teilzeitarbeitsvertrag
  • Aushilfsvertrag
  • Minijob-Arbeitsvertrag
  • Arbeitsvertrag fĂĽr freie Mitarbeitende
  • Praktikantenvertrag

Wie kann ein Arbeitsvertrag angefochten werden?

Indem man Fehler erkennt. Hier findest du weitere Informationen über Klauseln, die in einem Arbeitsvertrag stehen sollten, können oder unrechtmäßig sind. Gleiche das mit deinem Vertrag ab und wende dich an eine:n Anwalt oder Anwältin sobald dir etwas zwielichtig vorkommt.
Heikel ist besonders das Thema befristeter Arbeitsvertag. Ein Grund den Vertrag anzufechten ist eine unrechtmäßige Befristung. In dem Fall hast du bis 3 Wochen nach Ende deines Vertrags Zeit, beim Amtsgericht Klage auf Feststellung einzureichen. Auch unrechtmäßige Formulierungen, z.B. dass Überstunden mit dem üblichen Gehalt abgegolten sind, können angefochten werden.

Du musst dich nach einem neuen Job umsehen, weil dir gekündigt wurde? Du hast jetzt das Recht, dir frei zu nehmen um nach einem Job zu suchen. Wie viel das ist, musst du allerdings mit deinem Arbeitgeber absprechen. Das Schlagwort hier ist “angemessen”.

Checkliste: Was gehört in einen Arbeitsvertrag?

  • Name und Adresse von dir und deinem Arbeitgeber.
  • Das Datum, zu dem du im Unternehmen anfängst.
  • Die Dauer deiner Probezeit.
  • Der Ort, an dem du arbeiten wirst.
  • Eine kurze Beschreibung deiner Aufgaben.
  • Dein Gehalt und woraus es sich zusammensetzt.
  • Deine Arbeitszeiten sollten hier festgelegt werden.
  • Die Anzahl deiner Urlaubstage pro Jahr.
  • Die KĂĽndigungsfristen sollten bei unbefristeten Arbeitsverträgen nicht fehlen.
Unterschrift
© ilkercelik/AdobeStock

Sind diese Punkte nicht in deinem Arbeitsvertrag, gelten automatisch die gesetzlichen Richtlinien. Das gilt auch fĂĽr Forderungen, die nicht dem Gesetz entsprechen. Gibt es z.B. keine gesetzlich vorgesehene BegrĂĽndung fĂĽr eine Befristung, gilt der Vertrag als unbefristet.

Checkliste: Was kann in einen Arbeitsvertrag?

  • Tarifverträge, Dienst- oder Betriebsvereinbarungen – kollektivrechtliche Regelungen.
  • Es kann nochmal auf die fehlende Befristung hingewiesen werden.
  • Wie Ăśberstunden ausgeglichen werden.
  • Wird dein Einkommen im Krankheitsfall weitergezahlt?
  • Welche Fristen du einhalten musst wenn du krank wirst.
  • Manche Unternehmen benötigen eine Geheimhaltungsverpflichtung.
  • Welche Nebentätigkeiten du deinem Arbeitgeber mitteilen musst.
  • Welche Geldstrafen (Vertragsstrafen) dir drohen, wenn du dich nicht an den Vertrag hältst.
  • Wenn absehbar ist, dass sich der Vertrag bald ändert, du zum Beispiel nach 3 Monaten mehr Stunden ĂĽbernimmst, kann das gleich festgehalten werden.
  • Es kann ein sogenannter “Widerrufsvorbehalt fĂĽr Zusatzzahlungen” eingefĂĽgt werden. Dieser besagt, dass du nicht auf Leistungen des Unternehmens, wie zum Beispiel das Job-Ticket oder einmalig gezahltes Weihnachtsgeld, bestehen kannst.
  • In einer sogenannten Konkurrenzklausel kann dir dein zukĂĽnftiger Arbeitgeber verbieten, nach einer KĂĽndigung vor Ablauf eines Jahres in derselben Branche wieder einzusteigen. Selbstständigkeit ist da keine Ausnahme. Hier sind hohe Vertragsstrafen ĂĽblich.

Befristeter Arbeitsvertrag

Checkliste für befristete Arbeitsverträge

Bei befristeten Arbeitsverträgen ist besondere Vorsicht geboten. Diese sind zwar nicht grundsätzlich etwas Negatives, aber da Vorsicht besser ist als Nachsicht haben wir hier einige Punkte, die du beachten solltest.

  • Findest du Informationen zu KĂĽndigungsfristen? – Stehen diese Informationen nicht in deinem Vertrag, kann dir nur auĂźerordentlich gekĂĽndigt werden.
  • Werden Grund und Dauer der Befristung genannt? – Welche GrĂĽnde berechtigt sind, ist genau festgelegt. Siehe unten GrĂĽnde fĂĽr einen befristeten Arbeitsvertrag.
  • Findet man Angaben zu einer wiederholten Befristung?

Eine Stelle zu befristen kann man übrigens auf 2 Arten. Zum einen gibt es die Zeitbefristung. Diese ist die gängigste Befristungs-Form. Hier wird zu Beginn des Arbeitsverhältnisses ein klares Anfangs- und Enddatum deiner Anstellung festgelegt. Es bedarf keiner Kündigung. Bei der Zweckbefristung bleibt nur das Anfangsdatum. Deine Anstellung endet hier mit dem Beenden eines Projekts für das du eingestellt wurdest. Dir sollte spätestens 2 Wochen vor Ende des Projekts Bescheid gegeben werden.

Kündigungsfrist bei befristeten Arbeitsverträgen

Soweit es nicht im Arbeitsvertrag festgehalten ist, kann ein befristeter Arbeitsvertrag nicht “ordentlich” gekündigt werden. So soll man als Arbeitnehmer:in nicht zusätzlich belastet werden. Ausgeschlossen ist es auch, dass der:die Arbeitnehmer:in zwar die Möglichkeit der Kündigung genommen wird, das Unternehmen sich dieses Recht aber freihalten will. Wird im Vertrag eine Kündigung mit entsprechender Frist festgesetzt, gilt sie für beide Parteien. Was möglich ist, ist eine außerordentliche Kündigung, z.B. bei Fehlverhalten. Diese ist dann wie bei unbefristeten Verträgen fristlos. (Teilzeit- und Befristungsgesetz § 15)

Rechtmäßige Gründe für eine befristete Stelle

Rechtmäßige Sachgründe:

  • Das Unternehmen braucht nur vorĂĽbergehend eine zusätzliche Arbeitskraft.
  • Du hast gerade deine Ausbildung oder dein Studium beendet und die befristete Einstellung erleichtert deinen Ăśbergang ins Berufsleben.
  • Du wirst eingestellt um jemanden zu vertreten.
  • Es handelt sich um eine Saisonstelle.
  • Du bist neu und sollst ĂĽber längere Zeit erprobt werden.
  • Es gibt GrĂĽnde die du verantwortest, die das Unternehmen berechtigen deine Stelle zu befristen.
  • Deine Stelle wird aus haushaltsmitteln Bezahlt die befristet ausgegeben werden oder
    deine Stelle ist aufgrund eines gerichtlichen Vergleichs befristet.

Rechtmäßige Gründe ohne Sachgrund (nach Teilzeit- und Befristungsgesetz § 14 Zulässigkeit der Befristung)

  • Unternehmen sind berechtigt, eine Stelle ohne BegrĂĽndung auf maximal 2 Jahre zu befristen. Verlängert werden darf dieser Vertrag höchstens 3 Mal innerhalb dieser Zeit. Warst du bereits in dem Unternehmen angestellt, egal ob befristet oder nicht, ist eine erneute Befristung nicht rechtmäßig. Eine Ausnahme bilden tarifvertragliche Regelungen. Hier kann die Anzahl der Verlängerungen oder die Dauer verändert werden.
  • Gibt es ein Unternehmen noch weniger als 4 Jahre, ist es berechtigt, ohne BegrĂĽndung zu befristen. Dein Vertrag kann in diesen 4 Jahren auch mehrfach verlängert werden.
  • Bist du 52 Jahre oder älter, kann dein befristeter Vertrag bis zu einer Anstellungsdauer von 5 Jahren verlängert werden. DafĂĽr musst du, bevor das Unternehmen dich einstellt, mindestens 4 Monate ohne Arbeit sein.
Hinweis: Hier konnten wir an manchen Stellen nicht zu sehr ins Detail gehen. Betreffen dich die genannten Einschränkungen und sind Fragen offen, raten wir zu einem Blick in den Gesetzestext oder rechtliche Beratung in Anspruch zu nehmen.

Tipp:

Ungefähr 6 bis 8 Wochen bevor dein Arbeitsvertrag ausläuft ist es an der Zeit, einmal bei deinem Arbeitgeber nach zu horchen wie es denn weitergehen soll. Soll der Arbeitsvertrag weiterhin befristet verlängert werden, oder ist eine unbefristete Stelle in Sicht? Willst oder musst du dich neu orientieren, solltest du schonmal das Thema Arbeitszeugnis ansprechen und das Thema Bewerbung angehen. Tipps zur Bewerbung findest du hier. Im Lebenslauf solltest du übrigens angeben, dass deine Stelle im Unternehmen befristet war.
Vertrag prĂĽfen
© cezarksv/AdobeStock

Beispiele: Was gehört nicht in den Arbeitsvertrag?

An dieser Stelle drei Beispiele von Regelungen, die zumindest mit Vorsicht genossen werden sollten. Oder sogar gar nicht in einen Arbeitsvertrag gehören.

  • Versetzung: „an jedem Ort des Unternehmens“

Dein Arbeitsort darf in der Regel nicht beliebig verlegt werden. Zum einen gibt es eine Einschränkung, die besagt, dass dein neuer Arbeitsplatz in einem sogenannten “fahrbaren Bereich” liegen muss. Genau genommen sind das eineinhalb Stunden Entfernung von deinem vorherigen Arbeitsplatz. Das muss nicht im Arbeitsvertrag festgehalten werden, um gültig zu sein.
Steht in deinem Vertrag allerdings, dass deine Tätigkeit „an jedem Ort des Unternehmens“ anfallen kann, fällt die Vorgabe des “fahrbaren Bereichs” weg.

  • Ăśberstunden: „sämtliche Ăśberstunden sind mit dem Gehalt abgegolten“

Nein, sind sie nicht. Auch wenn dies in deinem Arbeitsvertrag steht, hast du ein Recht darauf, dass dir Ăśberstunden entweder ausgezahlt oder mit Freizeit vergolten werden. Auch das Argument, dass dir Ăśberstunden nicht aufgetragen wurden gilt nicht, solange das Unternehmen deine Ăśberstunden in Kauf nimmt ohne dich nach Hause zu schicken.

  • Kleidung: „begrĂĽndetes Interesse auf Einflussnahme”

Es gibt Grenzen, in deren Bereich dein Arbeitgeber dir vorschreiben darf, was du tragen sollst. Hier gilt das sogenannte “Weisungsrecht”. Es besagt, dass dein Arbeitgeber “Inhalt, Durchführung, Ort und Zeit” deiner Arbeit vorschreiben darf. Allerdings hast du ein Recht auf deinen eigenen Stil. Wenn es darum geht, dass Körperschmuck dich bei der Arbeit gefährden könnte, z.B. Ohrringe in einer Werkstatt, kann dir das Tragen verboten werden. Arbeitest du in einem Unternehmen und hast Kundenkontakt, wie in der Gastro oder in einer Bank, kann das Unternehmen dir ebenfalls bestimmte Arbeitskleidung vorschreiben. Aber nochmal: Es gibt Grenzen, denn das Unternehmen darf dich nicht aufgrund deines Aussehens diskriminieren.

Häufige Fragen schnell beantwortet

Die tägliche Arbeitszeit eines:einer Arbeitnehmenden darf in der Regel nicht mehr als acht Stunden betragen. Allerdings ist es erlaubt, die Arbeitszeit auf bis zu zehn Stunden pro Tag zu verlängern, wenn im Durchschnitt innerhalb von sechs Monaten nicht mehr als acht Stunden pro Tag gearbeitet wird.

Es existieren jedoch Ausnahmen und spezielle Vorschriften für bestimmte Berufsgruppen und Branchen, wie zum Beispiel im Gesundheitswesen oder bei Notfalleinsätzen. In diesen Fällen können längere Arbeitszeiten erlaubt sein, solange die Gesundheit und Sicherheit der Arbeitnehmer nicht gefährdet werden.
Grundsätzlich muss ein Arbeitsvertrag schriftlich abgeschlossen werden, bevor du deine Arbeit aufnimmst. Der Arbeitgeber ist also verpflichtet, dir einen Arbeitsvertrag spätestens zum Zeitpunkt des Arbeitsbeginns vorzulegen, der von beiden Seiten unterzeichnet wird.. Allerdings kann es Ausnahmen geben, in denen der Arbeitsvertrag nicht unbedingt am ersten Arbeitstag vorliegen muss. Zum Beispiel kann es in einem befristeten Arbeitsverhältnis oder bei einem kurzfristigen Einsatz als Aushilfe vorkommen, dass der Arbeitgeber den Arbeitsvertrag erst nach Arbeitsbeginn vorlegt, aber vor dem Ende der Beschäftigung unterzeichnet. In diesen Fällen muss der Arbeitgeber den:die Arbeitnehmer:in jedoch über die wesentlichen Arbeitsbedingungen informieren, bevor er:sie die Arbeit aufnimmt.

Hinweis:

Wir machen darauf aufmerksam, dass unser Web-Angebot lediglich dem unverbindlichen Informationszweck dient und keine Rechtsberatung im eigentlichen Sinne darstellt. Der Inhalt dieses Angebots kann und soll eine individuelle und verbindliche Rechtsberatung, die auf deine spezifische Situation eingeht, nicht ersetzen. Insofern verstehen sich alle angebotenen Informationen ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit.