Wie bereite ich mich auf meinen ersten Tag im neuen Job vor?

Der erste Arbeitstag im neuen Job kann für viele Menschen sehr aufregend sein und die Nervosität ansteigen lassen. Wir zeigen dir mit welchen Tipps und Tricks du dich beruhigen und gut vorbereiten kannst, sodass du einen erfolgreichen Start am neuen Arbeitsplatz haben wirst. Außerdem erfährst du etwas zum Bewerbungsablauf und wie du voller Positivität in den neuen Job starten kannst.

Fünf Kollegen in einem Kreis sitzend auf Sesseln und Stühlen im Büro
© you-x-ventures/unsplash

In aller Kürze

  • Gute Vorbereitung hilft dir, gelassen in den neuen Job zu starten.

  • Kenne dein Unternehmen und zeige Interesse.

  • Starte positiv und entspannt in deinen ersten Arbeitstag.

Tipps und Tricks für einen erfolgreichen Start in deinen neuen Job

Vermittle eine positive und offene Grundhaltung
Spüre vor dem Beginn des neuen Jobs in dich hinein und überlege dir, mit welcher Haltung du in deinen neuen Beruf startest. Eine positive und offene Einstellung dem neuen Job, den Kollegen und dem Unternehmen gegenüber zahlt sich meistens direkt aus und vermittelt deinem Gegenüber das du motiviert in den Job startest.

Plane genug Zeit ein
Pünktlichkeit ist das A und O und wirkt sich stark auf den ersten Eindruck aus, den sich deine neuen Kollegen und Vorgesetzten von dir machen. Ein Stau, ein Kaffeefleck auf dem Shirt am Morgen, ein unvorhergesehener Anruf. All das könnte deine Zeitplanung durcheinander bringen. Plane am Morgen deines ersten Arbeitstages also gerne mehr als genug Zeit ein, um ohne Stress an deinem Arbeitsplatz anzukommen und entspannt in den Job starten zu können.

Zeige Eigeninitiative
Wie oben bereits erwähnt ist es wichtig, aktiv auf deine Kollegen zuzugehen und Fragen direkt zu stellen oder um Hilfe zu bitte. Hast du gerade keine konkrete Aufgabe oder bist schon fertig, frage nach oder biete deine Unterstützung an.

“Hallo, ich bin…”: Vorbereitung auf die Vorstellungsrunde
Bereite dich am besten schon vor deinem ersten Zusammentreffen auf die Vorstellung bei deinen neuen Kollegen vor. Überlege dir, wie du dich am besten vorstellst und was gerne kurzes und prägnantes über dich erzählen möchtest. Vielleicht hast du auch schon einige Fragen, die du stellen könntest? Dies erweckt einen sympathischen und interessierten Eindruck. So hast du ebenfalls die Möglichkeit, wichtige Fragen direkt am ersten Tag zu klären und dein Engagement zu signalisieren.

Kenne dein Unternehmen
Gut auf den ersten Arbeitstag vorbereitet zu sein heißt auch, dass du dich ausführlich mit deinem neuen Arbeitgeber auseinandersetzt. Auch wenn du das schon für das Vorstellungsgespräch gemacht hast schadet es nicht, sich einige wichtige Informationen zum Unternehmen zu notieren bzw. zu recherchieren. Mit diesem Wissen kannst du sicherlich bei deinem Chef oder deinen Kollegen punkten.

Wichtige Unterlagen ordentlich und griffbereit verstauen
An deinem ersten Arbeitstag musst du meist noch einige wichtige Unterlagen mitbringen und bei der Personalabteilung einreichen. Hast du deinen unterschriebenen Arbeitsvertrag eventuell noch nicht abgegeben und nun ordentlich verstaut und griffbereit? Werden andere Dokumente benötigt, z.B. ein Foto von dir, eine Steuer-ID, Sozialversicherungsnummer, deine Bankverbindung oder eine Krankenkassenbescheinigung? Falls du dir unsicher bist, frage vorher nochmal nach, welche Unterlagen du am ersten Tag benötigst.

Du oder Sie?
Bist du dir unsicher, wie du deine Vorgesetzten und Kollegen ansprechen sollst, greife auf das “Sie” zurück. Bei der Vorstellung kannst du dir ein gutes Bild von der Ansprachen im Unternehmen machen. Stellen sich die Mitarbeiter mit ihrem Vornamen vor, kannst du ihnen das “Du” anbieten.

Die Wahl deiner Kleidung
Für den neuen Schritt in deiner Karriere gehört natürlich auch eine angemessene Kleidung. Überlege dir bereits am Vortag, was du anziehen möchtest und was zur jeweiligen Firma passt. Entscheidend ist dabei auch, in welcher Branche du arbeitest. Hilfreich ist es, sich die Mitarbeiterfotos auf der Unternehmenswebseite anzuschauen, um ein Gespür dafür zu bekommen. Bist du unsicher, welche Kleidung angemessen ist, kannst du dich auch an deinen jeweiligen Ansprechpartner wenden.

Ein typischer Ablauf: So könnte dein Tag am Arbeitsplatz aussehen

Der erste Arbeitstag variiert natürlich je nach Firma, in der Regel lernst du aber erstmal alles in Ruhe kennen und hast genug Zeit dich umzuschauen und dir einen ersten Eindruck zu verschaffen. Dazu gehört das Kennenlernen deines neuen Arbeitsplatzes, die Vorstellung bei den neuen Kollegen und ein erster Überblick zu deinen zukünftigen Aufgaben.

In einigen Unternehmen beginnt der erste Arbeitstag gerne mal etwas später, dies wird dir von deiner neuen Arbeitgeberin mitgeteilt. Der etwas spätere Start in den neuen Job ermöglicht es deinen Kollegen, sich auf deine Ankunft und die ersten Schritte, wie das gegenseitige Kennenlernen, vorzubereiten. Möglich ist auch, dass es in deinem Unternehmen sogenannte “welcome days” oder ein “onboarding” gibt. In diesen Tagen wirst du Willkommen geheißen, lernst du das Unternehmen meist spielerisch kennen und wirst in einem geschützten Umfeld in Empfang genommen. So kannst die neuen Kollegen direkt besser kennenlernen. Hierüber wirst du im Vorfeld ebenfalls von deinem Arbeitgeber informiert.

Nach deiner Ankunft nimmt dich entweder dein Chef oder ein Kollegen in Empfang. Dir werden dein neuer Arbeitsplatz und die dazugehörigen Arbeitsutensilien gezeigt. So kannst du entspannt ankommen und dich einrichten.
Im Anschluss folgt die Vorstellungsrunde und du lernst die neuen Kollegen und vermutlich auch das Gebäude oder die einzelnen Büros kennen. Für einen sympathischen ersten Eindruck, sei offen und freundlich deinen Kollegen gegenüber. Wenn es die Zeit es zulässt, unterhalten dich etwas und tausche dich aus.
Vermutlich bekommst du danach an einem Arbeitsplatz bereits eine erste inhaltliche Einführung, welche du für deine Arbeit benötigst. Entweder du bekommst direkt eine Aufgabe oder du kannst aktiv nachfragen und Unterstützung anbieten.
Du solltest in jedem Fall eine gemeinsame Mittagspause anstreben, um erste Kontakte zu knüpfen und deine Kollegen besser kennenzulernen. Wenn du dir unsicher bist, könntest du direkt nach der Handhabung der Mittagspause fragen. Essen alle zusammen, geht man auswärts essen oder bringt jeder etwas Eigenes mit? Hier hast du auch die Gelegenheit mehr, über deine Kollegen zu erfahren.
Etwas später am Tag erwartet dich vielleicht schon eine neue Aufgabe. Was steht in der nächsten Zeit an, was gehört zu deinem Aufgabenbereich und wer hilft dir bei der Einarbeitung? Viele Unternehmen veranstalten wöchentliche oder monatliche Meetings, um wichtige Aufgaben zu besprechen und die Mitarbeitenden zu informieren.

Der Bewerbungsablauf: Von der Bewerbung bis hin zum Arbeitsvertrag

Der Bewerbungsablauf kann herausfordernd sein, deswegen ist es umso wichtiger, dass du dich nicht vom Bewerbungsverfahren einschüchtern lässt. Bist du dir nicht sicher, ob ein interessanter Job noch verfügbar ist, kannst du gerne den persönlichen Kontakt zum Unternehmen suchen und dort anrufen oder eine E-Mail schreiben. So kannst du dich auch direkt in deinem Anschreiben darauf beziehen und hast bereits einen ersten persönlichen Kontakt hergestellt. Du kannst dich bei vielen unterschiedlichen Unternehmen bewerben, achte nur darauf dass deine Bewerbung immer etwas persönliches enthält und du auf jede Firma individuell eingehst und was dir daran und an dem jeweiligen Arbeitsplatz besonders gut gefällt. In unserem Jobratgeber und den Bewerbungstipps und Checklisten beantworten wir dir wichtige Fragen rund um die Jobsuche, die Bewerbung und das Vorstellungsgespräch.

Du suchst einen beruflichen Neuanfang?
Finde hier die perfekte Stelle in deiner Stadt.

Checkliste: Voller Positivität in den Tag und den neuen Job einsteigen

Daran kannst du dich orientieren

  • Pünktliches, entspanntes und gepflegtes Erscheinungsbild
  • Zeige Interesse, Motivation und Aufmerksamkeit
  • Sei du selbst aber versuche auf deine Kollegen zuzugehen
  • Sei pünktlich und mit allen wichtigen Unterlagen, wie z.B. dem Arbeitsvertrag im Gepäck am Arbeitsplatz

Das solltest du besser vermeiden

  • Verhalte dich nicht zu aufdringlich deinen Kollegen gegenüber, sondern lieber aufmerksam und interessiert
  • Vermeide es zu lästern oder gleich am ersten Tag zu kritische Aussagen zu machen
  • Sei gerne kommunikativ, aber gib nicht gleich zu viel Persönliches preis

Hinweise:

1. Alle Berufsfelder und -bezeichnungen schließen, unabhängig von ihrer konkreten Benennung, Personen jeden Geschlechts ein.

2. Wir machen außerdem darauf aufmerksam, dass unser Web-Angebot lediglich dem unverbindlichen Informationszweck dient und keine Rechtsberatung im eigentlichen Sinne darstellt. Der Inhalt dieses Angebots kann und soll eine individuelle und verbindliche Rechtsberatung, die auf deine spezifische Situation eingeht, nicht ersetzen. Insofern verstehen sich alle angebotenen Informationen ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit.