Checkliste: Der Inhalt einer Bewerbungsmappe

Bewerbungsmappe

Eine Bewerbungsmappe ist mehr als nur eine Sammlung von Dokumenten. Sie ist deine Visitenkarte und der erste Eindruck, den ein potenzieller Arbeitgeber von dir bekommt. Erfahre hier, wie du deine Bewerbungsmappe optimal gestalten kannst.

In aller Kürze

  • Eine dreiteilige Bewerbungsmappe besteht aus Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen.
  • Qualität vor Quantität: Verwende hochwertiges Material.
  • Ein guter Lebenslauf ist vollständig und chronologisch sortiert.
  • Das Deckblatt ist optional, kann aber den Gesamteindruck abrunden.

Aufbau der Bewerbungsmappe

Eine Bewerbungsmappe mit vollständigen Bewerbungsunterlagen ist folgendermaßen aufgebaut:

AUF der Bewerbungsmappe:

  • Anschreiben (wird nicht in die Mappe gelegt)

IN der Bewerbungsmappe:

  • (Deckblatt)
  • Lebenslauf
  • Zeugnisse
  • Referenzen, Zertifikate, Arbeitsproben

Weitere Tipps zur Gestaltung

  1. Eine sinnvolle Reihenfolge: In der Abteilung Zeugnisse kannst du z.B. mit dem aktuellsten Zeugnis oder einem kürzlich erworbenen Zertifikat beginnen.
  2. Spare nicht am Material: Arbeitgeber und Personaler:innen kennen den Unterschied zwischen Massenware und einer hochwertigen Bewerbungsmappe und Papier.
  3. Vermeide grelle Farben: Schwarz, dunkles Grau, Blau oder Rot wirken professionell. Idealerweise passt die Farbe der Mappe zum Hintergrund deines Bewerbungsfotos.
  4. Verwende einen Klemmhefter: Der Vorteil gegenüber einem Schnellhefter mit gelochten Seiten ist, dass man die Seiten leichter herausnehmen und wieder einsetzen kann.
  5. Präsentiere dich auf einer persönlichen Basis, beschreibe warum ausgerechnet du dich für den Job gut eignest. Bleib trotzdem zielgerichtet in deinen Formulierungen und fasse dich kurz.
  6. Dein Lebenslauf sollte vollständig sein, vergiss keine Posten. Erstelle ihn beginnend mit deiner letzten Tätigkeit, arbeite dich dann in chronologisch absteigender Reihenfolge durch. Vergiss nicht, den Lebenslauf zu unterschreiben. Erst dadurch wird er zu einem gültigen Dokument. Das bedeutet aber auch, dass du keine Falschaussagen machen darfst!
  7. Füge Zeugnisse, Qualifikationen etc. ausschließlich in Kopie ein. Beschränke dich nur auf relevante und aktuelle Nachweise, um den Umfang der Bewerbung nicht zu sprengen.
  8. Halte Vorgaben ein, die eventuell in der Stellenausschreibung vermerkt sind. Beispielsweise akzeptieren manche Arbeitgeber nur elektronische Bewerbungen.
  9. Lass deine Bewerbung gegenlesen!
Bei einer erfolgreichen Bewerbung ist vor allem wichtig, dass sie übersichtlich und gut strukturiert ist. Potentielle Arbeitgeber sichten sehr viele Bewerbungen, sie müssen sich also auf den ersten Blick einen Eindruck von Bewerber:innen machen können. Mit einer gut gestalteten Mappe wirst du auf jeden Fall besser wahrgenommen.

Deckblatt – ja oder nein?

Beim Deckblatt scheiden sich die Geister. Das liegt daran, dass es “nur” eine gestaltende Funktion hat. Es soll Wiedererkennungswert schaffen und den Gesamteindruck abrunden. Es soll nicht dazu dienen, zu überzeugen. Deshalb kann ein noch so gut gestaltetes Deckblatt niemals ein Anschreiben ersetzen. Ob du ein Deckblatt verwendest oder nicht, bleibt ganz dir überlassen, es ist keine Pflicht. Wenn du dich aber für ein Deckblatt entscheidest, dann solltest du eines mit deinem Foto erstellen. Füge das Deckblatt als erstes Blatt innerhalb der Mappe ein.

» Mehr Infos zu dem Thema, ob du deiner Bewerbung ein Foto beilegen solltest oder nicht, findest du in unseren Häufig gestellten Fragen.

Entscheide dich aber nur für ein Deckblatt wenn du glaubst, dass es auch einen erkennbaren Nutzen hat. Du kannst z.B. zusätzlich zu deinen Kontaktdaten auch deine Motivation und deine Kompetenzen stichwortartig aufführen. Nutzt du das Deckblatt lediglich aus ästhetischen Gründen, kannst du es genauso gut auch weglassen.

Wenn du den Eindruck hast, dass dein Anschreiben und deine Bewerbung insgesamt schon sehr vollständig und übersichtlich sind, solltest du auf ein Deckblatt verzichten.

Häufige Fragen schnell beantwortet

In Deutschland ist es nicht gesetzlich vorgeschrieben, ein Foto auf dem Deckblatt einer Bewerbungsmappe zu platzieren. Allerdings ist es in vielen Branchen immer noch üblich und kann einen positiven Eindruck hinterlassen. Es hängt also stark von der Unternehmenskultur und der jeweiligen Branche ab, ob ein Foto erwartet wird oder nicht.

Seit der Einführung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) sind Arbeitgeber dazu angehalten, Bewerbungsverfahren diskriminierungsfrei zu gestalten. Daher verzichten manche Unternehmen bewusst auf Bewerbungsfotos, um Diskriminierung zu vermeiden.

Wenn du dich in einer kreativen Branche oder bei einem modernen Unternehmen bewirbst, könnte das Fehlen eines Fotos weniger problematisch sein als in traditionellen Branchen.

Es ist immer eine gute Idee, die Anforderungen in der jeweiligen Stellenanzeige genau zu lesen oder sogar beim Unternehmen direkt nachzufragen, wenn du unsicher bist.
Eine dreiteilige Bewerbungsmappe besteht aus dem Anschreiben, dem Lebenslauf und den Zeugnissen. Optional können ein Deckblatt und weitere Referenzen hinzugefügt werden.
Das Deckblatt kommt als erstes in die Bewerbungsmappe, gefolgt vom Anschreiben. Es ist jedoch optional und kann auch weggelassen werden.
Die Farbe der Bewerbungsmappe sollte professionell sein. Farben wie Schwarz, dunkles Grau, Blau oder Rot sind empfehlenswert.

Fast geschafft!

Bitte klicke nur noch auf den Bestätigungslink, den wir dir soeben per E-Mail geschickt haben.

meinestadt.de Jobs Newsletter

Meld dich jetzt für unseren kostenlosen meinestadt.de Jobs Newsletter an und wir unterstützen dich mit hilfreichen Tipps auf deinem Weg zum neuen Job. Nach der Anmeldung erhältst du von uns als Willkommensgeschenk eine Checkliste für deine Bewerbung.

Mit der Angabe der E-Mail-Adresse willigst du dazu ein, regelmäßig Empfehlungen, Tipps und Angebote von meinestadt.de und Drittanbietern zu erhalten.
Diese Inhalte werden durch Werbung finanziert. Du kannst dich jederzeit vom meinestadt.de Newsletter abmelden. Es gilt die Datenschutzerklärung von meinestadt.de.