Du hast die perfekte Stellenausschreibung gefunden, aber dein Lebenslauf muss dringend überarbeitet werden? Kein Problem - Hier haben wir alles gesammelt, was in deinem Lebenslauf nicht fehlen darf und was du außerdem beachten solltest.
Du hast die perfekte Stellenausschreibung gefunden, aber dein Lebenslauf muss dringend überarbeitet werden? Kein Problem - Hier haben wir alles gesammelt, was in deinem Lebenslauf nicht fehlen darf und was du außerdem beachten solltest.
Dein Lebenslauf ist neben dem Anschreiben der Hauptbestandteil der Bewerbung.
Die richtige Struktur und eine saubere Gliederung mit aussagekräftigen Überschriften sind dabei ausschlaggebend.
Sofern in der Stellenausschreibung nichts anderes gefordert wird, solltest du für den Lebenslauf die tabellarische Form wählen. Er ist heutzutage Standard und am besten lesbar.
Personaler:innen müssen sich in wenigen Minuten einen Überblick über deinen Werdegang machen können.
Als Lücke im Lebenslauf gilt ein Zeitraum, in dem du nicht beruflich beschäftigt oder in einem Unternehmen angestellt warst. Je größer dieser Zeitraum, desto wahrscheinlicher rückt er ins Visier der Personalabteilung – und kann im schlimmsten Fall eine Absage bedeuten. Doch nicht jede Pause muss bei deinen potenziellen Vorgesetzten Stirnrunzeln auslösen.
Zunächst gilt: alles unter 2 Monaten ist nicht weiter der Rede wert. Schließlich kann es einige Wochen dauern, bis du nach Kündigung eines alten Jobs deinen Neuen antreten kannst oder deine neue Ausbildung nach einem Wechsel des Ausbildungsbetriebs beginnst. Weitere häufige Gründe für Lücken im Lebenslauf sind:
Um Spekulationen zu vermeiden, neigen viele Arbeitssuchende dazu, die Lücken im Lebenslauf zu kaschieren oder erst gar nicht zu erwähnen. Ein beliebter Trick ist dabei, Jahres- statt Monatsangaben zu den aufgelisteten Tätigkeiten anzugeben. Geschulten Personalern sticht er jedoch sofort ins Auge. Um nicht in Erklärungsnot zu geraten, empfehlen wir dir, nicht zu lügen.
Wie so oft kommt es darauf an, wie du dich verkaufst und wie plausibel du den Grund für die Pause in deiner Laufbahn erklären kannst. Bereits in deinem Bewerbungsschreiben kannst du darauf hinweisen, dass du während der freien Zeit nicht faul auf der Couch gehangen, sondern dich privat weitergebildet hast. Das kann ein Praktikum, ein Ehrenamt, eine Reise oder spezielle Seminare sein, die du freiwillig besucht hast. Auch eine neue Sprache erlernt zu haben oder ein ausgefallenes neues Hobby sind Pluspunkte.
Schließlich liegt in vielen modernen und agilen Unternehmen der Fokus bei der Mitarbeiterwahl nicht ausschließlich auf der beruflichen Erfahrung. Auch der Mensch, seine persönlichen Erfahrungen und seine soziale Kompetenz zählen – und die erlernst du nicht, während du dein Leben lang im Büro sitzt.
Bitte klicke nur noch auf den Bestätigungslink, den wir dir soeben per E-Mail geschickt haben.
Meld dich jetzt für unseren kostenlosen meinestadt.de Jobs Newsletter an und wir unterstützen dich mit hilfreichen Tipps auf deinem Weg zum neuen Job. Nach der Anmeldung erhältst du von uns als Willkommensgeschenk eine Checkliste für deine Bewerbung.